738
NB
NBF.
2338-
2342.
b. zu Paris um 1640,
2338. m6Dillstgngllglilßhlfgillifelalällägf hnäe daäuntläßrhsolch? hnaälä
in t- 1 wecen sxc 1
N B-
a
n B" wälzt äzzzezistnmdsaznß:
R B klÄglt. Nüigiigngäatßüsläzeiihnet, k], f0l.. Ch- le Blaue
R B 1mm äälßgeiillhe: am Blätter von der Halädhjläiljrä-lgsljsei-
Münzmeisler, wec o
2339 Stempelschneader lmd benbürgischell, Polnischen und
h ten. Auf ungarlsche", Sle (1, (r Münzstätte
N. B. äälfmlilfglen ilztigäzen bedeuten diese Buchsm en 1e
Nagy-Bll1lya( eus a 11-30-1592 in päpst-
Niccolo Boni Ode? ggalllollläil zfxllhlglletleogeh: zierlich. Er schnitt
liehen Diensten, 13a gixtußs VI, Innocenz IX? Clemens VIII. und
die Blldnlsse de! dpi ein steht N. B. Die Medallle, auf Innocenz
Grego; XIVi ggf lätrliält in der Serie des F. Mazlo lll neuem Gepräge
(AN. w
vor (1334) L th an arbeitete von 1608-1516
Nicoles Briüli, gägälliläulllgllläon? urlllllgdarln wiedezj in Frankreich.
in Paris, von 1522671 On Maschinen Epoche. Auf einigen Medaillen
Er machte als Lrün er llVB vor. Auch die Initialen fugte er manch-
kommt das Monogramm 1627 1660
mal bei. h "d r in Königsberg
Noah Brettsohnenllar, Siemdiilsfczzrsiiäl ärardein, der andere Münz-
Neumeister und 131821101961
meister in Würzburg 175 b
n Kupferstecher, kommt ereits unter
2340. Nikolauällde 32111211; 11V B N0 vor. Die gelgelfiienen
dem ono C N_ de B_ ndet
Nßlwßljßll Buchstaben, dahnnßzllalltzll-zrliilemitlrälellilaillzn und Thieren auf
man auf einer Folge vgnAifcdär Nienem Auf dem ersten halten zwei
Schwarzem. Grunde nlic ein Wappenschild mit dem Namen: Nzcolas
Knabe" m" Balmzwelgen mm Londßüsel) ezvcu. 1594. i Z. 8 L.
de brum fegt. Äqlzlhelhqlisf kleinen Blättern mit Vögeln zeichnete der
Br. 3 Z. u.
Künstler N3, Sowle N de B. h ist unter dem Mono-
2341. Niocolo Beatrizet! Kilpfeigsflältlßrtfirlund wir verweisen auf
gramm N B N0. 2522_ eälfr bedieinte sich des Monogramms
ARBAE jenen Artikel. Der Kiäns uch der Initialen NR E Unter
ohne und mlt F, u" a h. Supplemente zum Peintre-
dem Zeichen NB habenbgli Das zweite Zeichen kommt
V graveur vör, auf jenem, IWGlChES den
E2122? gzhssälrliteguäach B. Bandinelli vorstellt, gr- qu- fo-
2342. Natale Bonifacio, Kilpferstecher von Sebenico, bediente
RBF sich eines aus IVB bestehenden Monogramms, fügte aber
auch den Buchstaben F bei, W18 Nxccolo Beatrizet, doch ist
Bonifacio jünger, und arbeitete in einer zierlicheren Manier, als jener,
Das gegebene Monogramm {indet man auf Blättern in dem Werke von
Domenico Fontana: Della transporlazione delP Obehfsco Roma
1590, fol. Diese Blätter sind sehr interessant. Drei zusammen stellen
die Errichtung des Obelisken auf dem St. Petersplatze in Rom 1586 vor.