732
2322.
8) Der Heiland mit der Weltkugel in segnender Stellung, ganze
Figur in einer reich verzierten Nische. Oben steht: Venüe ad m9
omnes Unten links das Zeichen. H. 14 Z. 10 L. Br. 10 Z. 8 L,
I. Mit der Adresse des Anton Lafreri. Sehr selten.
II. Mit jener von Claudio Duchetti.
9) [B. 23] Christus mit dem Kreuze, Statue von Michel Angelo in
St. Maria sopra Minerva. Nicolaus Beatricius Lolaringus incidit et
formis suis ewc. Romae. H. 16 Z. 6 L. Br. 8 Z.
Die ganze Inschrift in Versalien lautet: Hie de marmore a Ch I
risti slatva Michaelis l Angeli Bonaroli l manö l scvlpta qvae in
aede l divae Marias svpra l Minervam l oisitur l effigialvs est.
I. Mit der Adresse des Beatrizet, wie oben.
II. Mit der Adresse: Marcelli clodtj formis Romae.
10) Die Statue des Moses, nach Michel Angelo: Moysis ingens
ex marmore simulacrum Ohne Zeichen, aber von Heinecke wohl
mit Recht dem Beatrizet zugeschrieben. H. 16 Z. 2 L. Br. 11 Z.
11) Die Entführung des Ganymed durch den Adler, welcher in
die Luft aufsteigt. In der weiten Landschaft bellt ein Hund. H. 11 Z_
4L. Br.8Z.6L.
Dieses Blatt ist ohne Zeichen, Zanetti schreibt es aber im Gabinet
Cicognara unbedingt dem Beatrizet zu, doch handelt es sich wohl nur
um eine Copie des folgenden Blattes.
12) Die Entführung des Ganymed durch den Adler. MICHAEL
ANG. Im Rande in Versalien: Ganimedes. Jvvenis. Troianvs. Rapws_
A. Jooe. H. 15 Z. 3 L. Br. 10 Z. 3 L.
I. Ohne Adresse.
II. Mit der Adresse des A. Lafreri.
13) [B. 38] Der Sturz des Phaeton, nach MichelAnge10. N. Bea-
tricius Lotar. Restituit. Links: A. L. F. H. 15 Z. 4 L. Br. 10 Z. 7 L,
Nach der Inschrift hat Beatrizet die Platte nur zum Drucke her.
gerichtet. Der Stecher könnte unter den Buchstaben A. L. F. verborgen
seyn, nämlich Antonio Labacco.
14) [B.40] Das Bacchanal von Kindern, welche einen Hirsch
schleppen, und in anderer Weise beschäftigt sind. Im). Mich. Aug.
Bonaroli, rechts N B. Latar. F. H. 10 Z. 6 L. Br. 14 Z. 9 L.
Bartsch sagt mit Unrecht, dass die Kinder den Esel des Silen
schleppen. Es handelt sich um eine gegenseitige Copie nach EneaVico.
Eine andere Copie ohne Beatrizeüs Zeichen hat die Adresse von Anton
Lafreri 1553. Auch Michele Lucchese (M L) hat das Blatt copirt.
Die letzten Abdrücke der Platte von Beatrizet liess 1773 Carlo
Losi machen.
13) [B. 89] Die Roma triumphans mit zwei Barbarenkönigen und
Sklaven 1549. H. 18 Z. 6 L. Br. 14 Z.
I. Vor der Adresse. Sehr selten.
II. Mit Billy's Adresse.
16) Der geflügelte Tod mit einem Bande. Zu seinen Füssen be-
merkt man die Sense mit der Schlange, und vier Todtenköpfe. Im
Rande: In omnibus operibus memorare Unten rechts das
Zeichen, fol.
Im dritten Drucke mit J. J. RossPs Adresse.
17) Die Laster, welche ihre Pfeile gegen die Tugend abschiessen.
Letztere ist durch den Schild der Minerva gedeckt. Unten links in