NA-NAD.
2307-2312.
725
Weise des van Goyen behandelt. Andere Zeichnungen sind mit der
Feder umrissen und in Bieter ausgeführt.
2307. Unbekannter Goldschmied, welcher in der ersten Hälfte
NA N A des 16. Jahrhunderts thätig war. Duchesne (Essai
9 ' ' sur les nielles N0. 395) nennt ein Blatt, welches ein
mit Arabesken verziertes Messerheft vorstellt, und N A gezeichnet ist.
H.3Z.1L. Br.7L.
Christ spricht von einem Maler oder Kupferstecher, welcher um
1610 zu Amsterdam lebte, und N. A. zeichnete. Wir kennen kein Blatt
mit diesen Initialen aus jener Zeit. Gegen Ende des 16. Jahrhunderts
lebte ein Maler und Kupferstecher Nikolaus Andrea. daselbst.
2308. Niocolo delP Abate oder Abati, auch delP Abbateuge-
NA 9 nannt,_war der Sohn des Zohanne del Abate, undSchuler
M) desblirimaticcio, mit welcheän 1er den Nangen theilen soll
(A es Primaticcio). N. e 'A ati ar eitete enge in
" Fontainebleau, wir haben es aber hier nur mit Zeich-
nungen nach Gemälden, und mit Kupferstichen von A. Gajani zu thun.
Sie geben Darstellungen aus der Aeneide in folgendem Werke: L'Enez'de
di Virgilio, dipinta in Scandiano dal celebre pittore N. Abati. Modena
1821, gr. fol. Die gegebenen Buchstaben sind von Gajani beigefügt.
2309. Nikolaius Albrecht neränr BruBlliot App. Nolä183b- aeä
Ver erti er eines ra irten at es, we cies auern un
ßjgßa mehreregKindcr vor einem Hause vorstellt. Links im
Rande; A, V, Ostade deL, rechts N A fec., qu. 4. Brulliot hält
diesen Künstler für einen Deutschen, wclchergegen Ende _des 18. Jahr-
hunderts gearbeitet hat. Wir kennen auch einen holländischen Kunst-
liebhaber dieses Namens, welcher drei Landschaften radirt hat, und
zwar um 1'765. Ob sich die Bezeichnung auf diesen Dilettanten be-
zieht, können wir nicht entscheiden.
231i). Sebastian Ilabenschadeii, Genremaler und Thierbildner
in München, ist III. No. 545 bereits eingeführt,
TÄAEIAH, (I. X l und wir verweisen auf Jenen Artikel. Wir haben
mehrere radirte Blätter von seiner Hand, und jenesmit diesem räthsel-
haften Namen stellt einen nach links gerichteten liegenden Hund vor.
H. der Platte 3 Z. 8 L. Br. 4 Z. 9 L.
2311 Lattangio Gambarg, Historienmaler von Brescia, behauptet
im Künstler-Lexicon eine ehrenvolle Stelle.
m14 gdᎠEr erreichte nur ein Alter von 32 Jahren,
4 indem er 1572 vom Gerüste stürzte. Seine
Bilder in Oel sind selten. Auf einem solchen der Himmelfahrt Mariä.
in der Sammlung des Grafen Teodoro Lechi in Brescia kommt das
obige Zeichen vor.
2312. Der Meister mit der Rattenfalle hüllte seinen Namen
"s? in einen Rebus ein, welcher seit 350
Jahren ohne Lösung ist. Zani nennt
l ihn Nalale Dati, die Kunstgeschichte
{ä ü l kennt aberkeineällliupflerstechär dieäes
57k Namens. Das ierc en ne en er
Falle gleicht eher einer Maus als einer Ratte, allein auch mit der Maus
lässt sich nichts errathen, da es keinen „Natale_ Topo" gibt. In der
k. k. Sammlung zu Wien hatte vor der Restauration das lilatt mit den
beiden Heeren in Schlachtordnung die alten halldSßhrlftllßhßn Wßrter
Bota de Raoena 1512, allein diese Beisohrift besagt nur, dass zu Rota.