Volltext: IMM - SH (Bd. 4)

716 
2280. 
8) Trost gegen die Versuchung der Ungeduld. Der Kranke betet 
vor dem Engel, umgeben von Gott Vater, dem leidenden Heiland um] 
von vier Heiligen. Der Teufel ist auf der Flucht. 
Die Compositiou ist jene der alten Xylographien mit geringer Ab. 
änderung. Der Kranke liegt rechts, im alten Kupferstiche links. 
9) Die Versuchung durch die Eitelkeit. Teufel bringen dem nach 
rechts im Bette liegenden Kranken Kronen, während links Gott Vater, 
Christus und Maria trauern. 
Die Composition ist jene der späteren xylographischen Ausgabe, 
Der Kupferstich ohne Zeichen gibt sie von der Gegenseite. 
10) Die Einsprache des Engels gegen den eitlen Ruhm. Zu beiden 
Seiten des nach rechts im Bette liegenden Kranken stehen Engel, und 
über diesen erscheint Gott Vater, Christus, Maria und das Symbol des 
hl. Geistes. St. Anton mit der Glocke steht hinter den Engeln. Der 
eine deutet nach dem Höllendrachen. 
Die Composition ist jene der späteren Ausgaben der Tafeldrucke. 
Von der Gegenseite gibt sie der alte Kupferstich. 
11) Die Versuchung durch den Geiz. Der Kranke liegt im Bette 
auf dem Hausdache nach rechts, und gegenüber stehen seine vermeint- 
lichen Freunde. Rechts am Rande deutet der Teufel nach dem Schutze, 
und einer der zwei anderen Teufel macht auf die Freunde aufmerksam. 
Der Knecht führt das Pferd zum Stulle. 
Die Composition ist jene der späteren xylographischen Ausgaben, 
von der Gegenseite der alte Stich. 
12) Die Ermahnung des Engels gegen den Geiz. Der Kranke 
liegt nach rechts, und neben ihm erscheint ein grosses Cruciüx. Links 
oben ist eine Gruppe von fünf Figuren , und nach rechts spricht der 
Engel dem Kranken zu. Am Bette breitet ein anderer Engel geggn 
die sich entferuenden beiden Erbschleicher ein Tuch aus. Unten in 
der Ecke sitzt der Teufel. 
Die Composition ist jene der späteren Ausgaben der Tafeldrucke 
von der Seite des Originals, welche der Meister M Z festhielt. Der 
alte Stich gibt das Gegenbild. 
13) Der Sieg über alle Versuchungen im Momente des Sterbens. 
Ein Mönch reicht dem Sterbenden die Kerze, und einer der vier Engel 
nimmt links über dem Kissen die bittende Seele in Empfang. Gegen- 
über ist Christus am Kreuze mit Maria, Johannes und Heiligen. See]; 
Teufel machen ihre letzten Anstrengungen. 
Die Composition ist jene der späteren xylographischen Ausgaben, 
und von gleicher Seite. In dem gegenseitigen alten Stiche ist Christus 
am Kreuze links. 
14) Ein Mann auf dem Spaziergange. Er erscheint in einem langen 
Rocke mit Barett nach links gerichtet, und erhebt beide Hände wie 
zum Sprechen. Links wächst eine Blume, rechts eine Püanze, und 
rechts oben in der Ecke zeigt sich eine Wolke. Dieses Blatt ist radirt. 
Passavant fand im brittischen Museum einen Abdruck. 
2280. Mathis zum, aläclä Maiähes ung Mgthias Zindt, Zinmlt 
un ynn t gesc rie en, radirte zwische 
 iääältläd läülilr: Nüfnlierähejlrme gtnäalä 
     von a. ern, we c e gröss en el s m1 e 
[VI Z ' Namen bezeichnet sind. Bartsch IX. p. 5313 
[593  beschreibt_nur drei Radirungen, das Bildniss 
des Prinzen Louis III. von Bourbon, Jenes des Maltheser Grossmeisters 
Johann de Raleta (Valeta), und die Ansicht von Grodno. Die M Z ge-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.