Volltext: IMM - SH (Bd. 4)

2279. 
713 
18) Der von seiner Frau aufgezäumte und gerittene Mann, ein von 
den Alten oft behandelter Gegenstand, auch Sokrates und Xantippe, 
sowie Aristoteles und Phyllis genannt. H. 6 Z. 7 L. Br. 4 Z. 10 L. 
19) Der Reiter mit der Dame hinter sich in einer Landschaft. 
In der Mitte unten MZ. H. 4 Z. 8 L. Br. 4 Z. 1 L. 
20) Pfeifer, Trommler, Hellebardier und Fahnenträger in einer 
bexägiggnbLandschaft. In der Mitte unten M Z. H. 4 Z. 6 L. Br. 
5   
21) Licht und Finsterniss betitelt Bartsch- ein Blatt, welches ein 
junges Weib vorstellt, wie es die Eule mit dem Gewande deckt. Auf 
der Bandrolle: DUCK DICH 1500." Unten MZ. H. 6 Z. Br. 4Z. 6L. 
Es gibt eine sehr genaue Copie von der Originalseite. In dieser 
hängen die Buchstaben M Z unten zusammen, wie oben das untere 
Zeichen veranschaulicht. Im Original sind sie getrennt. 
22) Ein junger Mann mit Barett im kurzen Mantel und mit dem 
Degen an der Seite reicht stehend einer jungen Dame die rechte Hand. 
Oben ist eine leere Bandrolle, unten in der Mitte M Z. Sehr leicht 
behandelt. H. 3 Z. 2 L. Br. 2 Z. 9 L. 
23) Die sitzende Dame, vor welcher ein Herr steht. In der Mitte 
unten MZ. H. 3 Z. 2 L. Br. 2 Z. 6 L. 
Holzschnitte. 
24) Artemisia vor ihrem Palaste sitzend trinkt aus dem Becher 
die Asche des Mausolus, welche einer ihrer Diener im Tranke be- 
reitet hatte. Unten MZ. H. 4 Z. 5 L. Br. 2 Z. 9 L. 
25) Die Königin von Saba vor Salomon knieend. Letzterer steht 
nach rechts gewandt von seinem Gefolge umgeben. Auch die Königin 
ist in Begleitung ihres Hofstabes. In der Mitte unten nach rechts MZ. 
H.4Z.äL. Br.äZ.4L. 
Diese beiden Blätter scheinen in Metall geschnitten zu seyn, aber 
nicht von unserm Meister. Jenes mit Salomon und der Königin von 
Saba hat auf der Rückseite deutschen Text, nach Brulliot II. N0. 2082 
solchen einer Chronik, oder der Uebersetzung des Sallustius. In der 
Ottley Collection. London 1837 p. 45, ist von vier Blättern im Terenz, 
Strassbnrg 1496, die Rede. Sie werden dem M. Zasinger zugeschrieben. 
Das Blatt mit der Artemisia beschreibt Malaspixla. di Sannazaro I. S. 18, 
deutet aber die Initialen nicht auf Zasixiger. 
26) David und Bathseba. 
27) Die Geburt Christi.  
28) Lazarus und der reiche Prasser. 
29) Die Marter der hl. Catharina. 
30) Ein König auf dem Throne von seinen Räthen umgeben. 
Diese Blätter werden in der Ottley Collection dem Meister M. Za- 
singer zugeschrieben, und ausserdem auch noch 16 Holzschnitte der 
Navis stullifera von 1494 und 1497. 
31) Die Ansicht von Nürnberg: Urbs Norimberga Quadrißnia, 
(UMZO 1511, kl. qu. fol. 
2279. Unbekannter Kupferstecher, welcher zu Anfang des 
16. Jahrhunderts höchst wahrscheinlich in München 
 31m3 lebte. Wir haben im vorhergehenden Artikel mehrere 
Namen genannt, es kann aber keiner hier mit Sicherheit snbstituirt 
werden, selbst nicht Mathes Zwikopf, da die Blätter mit M Z Gopien 
älterer Kupferstiche sind. Die Platten blieben vielleicht hundert Jahre 
in München verborgen. Es wurden ursprünglich nur äusserst wenig 
Exemplare verbreitet, welche ebenfalls fast verschwunden sind. Endlich
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.