712
2278.
rühren, wir fügen sie aber im Anhang bei. Den Inhalt der Kupfer-
stiche deuten wir nur kurz an, und verweisen auf den Artikel "Zagel"
im Künstler-Lexicon. Hier folgen einige Zusätze, welche denselben
ergänzen.
Kupferstiche.
1) Salomon vor der Säule des Götzen knieend. Im Grunde der
Saal mit Fenstern, in der Mitte unten M Z, und oben 1501. H. 6 Z.
9 L. Br. 5 Z. 10 L.
2) Die hl. Jungfrau mit dem Kinde neben dem Springbrunnen.
In der Mitte unten MZ, am Brunnen 1501. H. 6 Z. 7 L. Br. Z. 9L.
3) Die Enthauptuilg des Taufers Johannes. In der Mitte unten
MZ. H. 7Z. 4 L. Br. 5 Z. 3 L.
4) Die Marter des hl. Sebastian. So gibt Bartsch an, es ist aber
nach den Geslis Romanarum die Geschichte des Königssohnes vor-
gestellt, welcher sich weigert, auf seines Vaters Leichnam den Pfeil
abzuschiessen. In der Mitte unten MZ. H. 6 Z. 4 L. Br. 9 Z.
Es existirt eine seltene und getreue Copie von der Originalscite,
und mit den Initialen.
5) St. Sebastian am Baumstamme von Pfeilen durchbohrt. In der
Mitte unten MZ. H. 3 Z. 4 L. Br. 2 Z. 4 L.
6) St. Georg im Kampf mit dem Drachen. In der Mitte unten
7) St. Christoph mit dem Jesuskinde durch den Strom gehend
In der Mitte unten MZ. H. 7 Z. Br. 4 Z. 9 L.
8) Die Enthauptung der hl. Gatharina in Gegenwart des Maxentius.
In der Mitte unten MZ. Capitalblatt. H. 11 Z. 6 L.? B129 Z. 6 L_
9) Die Enthauptung der hl. Barbara. In der Mitte unten M Z_
Fein gestochen. H. 5 Z. 7 L. Br. 4 Z. 7 L.
10) Die hl. Ursula mit Buch und Pfeil in Profil nach recht;
H.4Z.9L. Br.3Z.2L.
Es existirt eine sehr täuschende Copie von der Originalseite. Der
Strauch hinter dem Hügel ist konisch, im Original abgerundet. Dann
hat die Copie Eintassungslinien, das Original nicht. Erstere verbreitete
Härtel in Augsburg.
11) St. Gatharina mit Schwert und Buch. In der Mitte unten M Z_
H.4Z.7L. Br.3Z.2L.
12) St. Margaretha mit dem Drachen. In der Mitte unten M Z_
H.4Z.7L. Br.3Z.2L.
13) Der grosse Ball in der Residenz des Herzogs Albert IV. von
Bayern, welcher im Grunde mit einer Dame Karten spielt. In der
Mitte unten MZ, über dem Kopfe des Herzogs 1500. Hauptblatt.
H.8Z.1L. Br. 11 Z. 6L.
14) Das grosse Turnier im Brunnenhof der Residenz des genannten
Herzogs. In der Mitte unten M Z. Rechts am Hause 1500. Das
Gegenstück.
Diese beiden seltenen Blätter geben nur allein noch einigen Begritf
von der Albertinischen Veste in München.
15) Ein Herr und eine Dame in Umarmung im Cabinet. Rechts
von der Mauer ein Täfelchen mit den verkehrten Buchstaben MZ,
Eines der schönsten altdeutschen Blätter. H. 5 Z. 9 In? Br. 4 Z. 2L,
16) Die beiden Liebenden in einer Landschaft sitzend. In der
Mitte unten MZ. H. 5 Z. 9 L. Br. 4 Z. 6 L.
17) Die nackte Frau auf dem Todtenkopfe stehend mit Kugel und
Sonnennhr. In der Mitte unten M Z. Sehr schön und zart behandelt.
H.6Z.9L. Br.4Z.10L.