710
MWI
2272-
2276.
Zeichnungen. In seltenerVollkommenheit besass der Fiuznxzrath F. Sotz-
mann das-Werk dieses Meisters. meist nicht aus Büchern geschnitten,
sondern unzerschnitteile erste Abdrücke. Er brachte das Verzeichuiss
auf 667 Nummern nach Hopfefs Catalog. Sotzmannls Sammlung wurde
1861 versteigert.
Das obige Zeichen findet man auf Hclzschnitten von J oh. Friedrich
Uuger, welcher ein U mit dem Messer querdurch als lllcnogramm bei.
fügte, Solche Holzschnitte sind in folgendem Werke: Fünf in Holz
geschnittene Figuren nach der Zeichnung von J. W. Mail, wobey
zngleiclt eine Untersuchung der Frage, 0b {ilbrecltl Dürer jefnals
Bilder in Holz geschnitten. Von Unger dem Altern. Berlin 1'779, 4,
2272. Michael Willmann, Historienmaler und Radirer, geb. zu"
M- MM. rw- e ww- seliger:ättä3tesst;ehnäaziti"
k , L
Lexicon einen ausführlichen Artikel, und wir haben auch seine radirteu
Blätter verzeichnet. Ein solches mit dem Bildnisse des Abtes Arnold
Freiberger im Cisterzienser Stift zu Leubus hat unten in der Mitte
des Randes die Abbreviattir des Namens. I-I. 4 Z. 2 i.. Br. 2 Z. 10 L,
2273. Unbekannter Maler, welcher zu Anfang des 1.6. Jahr-
ßfl w] I; 1]; A! hulndertsdthägig war. Bdrulliät IIkNo. 2081
[IX j P 5 äxtzdiihoyän zliilälimälc-ilgänsistlrgrlein iäeetxiiäxlä:
mit Christus auf Golgatha. Der Künstler folgte noch der Richtung
der Meister des 15. Jahrhunderts, wendete aber den Goldgruud nicht,
mehr an. Die Figuren sind schlecht gezeichnet, und das Colorit geht
ins Röthliche. Brulliot sah in den Kirchen von Oberdeutschland mehrere
Gemälde dieser Art, gibt aber die Standorte nicht an, und somit können
wir keine Deutung des Monogramms wagen.
steht auf einem nleisterhaft eschnittenen .
2274 M T8 welcher den Kopf eines Pferdäs von grösstegglelläggf
_heit vorstellt, gestochen von J. A. Schweickart für die Descr-iption, des
pierres graväes du feu Baron de Stosch, pur M. Winckelmann p. 543
Auch in Winckelmannis jilonum. inedita p. 289, und bei Bracci II. 140
ist dieser Stein gestochen. In diesen Werken ist-der Name des Ver-
fertigers nicht angegeben, man vermuthet aber jetzt den Gemmenschneider
Mithridates, welcher zur Zeit der Herrschaft der Carthager in Sicilien
gelebuhaben könnte.
2275. Nikolaus Zimmermann, Lialer, geb. zu Cöln 1766
daselbst 1833, malte in seiner früheren Zeit Scenen au,s äiest.
IQ I Soldaten- und Bauernleben, copirte aber dann zu wiederholtem
Malen die Hauptgruppe des berühmten Cölner Dombildes den
Maria mit dem Jesuskinde und die anbetenden 111. drei Köni 6' w
stellend. Auch _in der Glasmalerei versuchte er sich, aber mit gäingg;
glargglgz. Jähämileäggelnigämalden kommt das Monogramm vor, aber auch so,
2276.
Kirchen.
Marcin Zaleski, Architekturmaler und Professor an der
Kunstschule in NVarschau seit 1850, wird zu den vorzüg-
lichsten Künstlern seines Vaterlandes gezählt. In den Samm-
lungen polnischer Kunstfrennde ündet man Oelbilder mit
dem Monogramme. Sie bestehen in inneren Ansichten von