Volltext: IMM - SH (Bd. 4)

706 
2256. 
12) Der gekreuzigte Heiland zwischen den Schächern. Rechts vorn 
am Fusse des Kreuzes wird Maria von Johannes und einer hl. Frau 
unterstützt, und zwei Kriegskncchte sind beim Würfeln in Streit ge- 
rathen. Beim Kreuze rechts steht der Hauptmann, und links ein Kriegs- 
knecht. Unter dem rechten Fusse des letzteren bemerkt man die Buch- 
staben M W in einer Oeifnung, und am Kreuze beim linken Fusse den 
gothischen Buchstaben A. H. 6 Z. 1 L. Br. 13-14 Z. 
13) Die Anbetung des gekreuzigten Heilandes durch die Familie 
Brederode. In der Mitte vorn ist Christus am Kreuze. Von links 
in einer Reihe nach dem Mittelgrunde zu knieen acht Männer ver- 
schiedenen Alters, und gegenüber sechzehn Damen. Im Hintergrunde 
ist eine Kirche und eine kleine Stadt mit einer Burg. Die Buch- 
staben M W stehen unten in der Mitte von Linien umzogen, wie oben 
gegeben. Von zwei Platten. H. 9 Z. 6 L. Br. 27 Z. 4 L. 
Sandrart hatte Kunde von einem Gemälde im Hause Brederode. 
Die neuen Abdrücke der Holzplatten sind in der v. Derschawschen 
Sammlung. 
14) Die Bekehrung des h]. Paulus. In drei Blättern, jedes mit 
MW. Von Bartsch erwähnt. H. 13 Z. 2 L. Br. 27 Z. 9 L. 
15) Diogenes im Fasse von Alexander besucht. Mit M W 1564, 
qu. fol. 
16) Sechs an eine Egge gespannte Frauen, qu. fol. 
17) Frauen am Vogelheerd, um Männer zu langen, qu. fol. 
Diese beiden satyrischen Blätter sind im Catalog SternbergNo.1423 
erwähnt.  
18) Eine Dame im reichen Gewande mit langen Haaren und einer 
Blätterkrone auf dem Haupte. Sie faltet die Hände, und hält unter 
dem rechten Arme den Schlepp des Kleides. Unten links die kräftigen 
Buchstaben M W. H. 13 Z. 4 L. Br. 9 Z. 6 L. 
19) Eine Dame in gestreiftem mit Pelzwerk verziertem Gewande_ 
Sie trägt eine mit Perlen gezierte Haube, auch Perlen und anderen 
Schmuck um den Hals. Unten in der Mitte M W. H. 13 Z. 4 L, 
Br. 9 Z. 6 L. 
20) Eine Dame in langem mit Hermelin besetztem Kleide, mit 
einer am Hälse befestigten Haube. Unten links M W. H. 13 Z. 4 L. 
Br. 9 Z. 6 L. 
21) Eine Dame in reichem Kleide mit dem Handschuh in der 
rechten Hand. Unten nach links M W. H. 13 Z. 4 L. Br. 9 Z. 6 L_ 
22) Ein Offizier zu Pferd. Mit M W, gr. fol. 
23) Ein Pauker zu Pferd. An der Paukendecke M W, gr. fol. 
24) Ein Trompeter zu Pferd. Mit M W, gr. fol. 
R  25) Ein Landsknecht im Mantel mit Federhut. Unten deutsche 
eime: 
Ich bin ein Reütter werdt 
Und wann ein Hauptmann mein begerdt, 
Zu Boss will ich mich brauchen lolm   
Dieses Blatt erschien bei Martin Weygel in Augsburg mit noch 
anderen. Die Holzschnitte wurden colorirt, gr. fol. 
26) Ansicht von Cöln mit einem Theil von Deuz, auf dem Blatte 
TVTSCH genannt. Oben in Typendruck: Wakrhafftige Contrafactzar 
der Hochgelobten Statt Cölln am Rein. Unten ist ein zwölfzeiliges 
Lobgedicht und die Adresse: Bey Hanns Weigel Formschneider. 
An einem an der Stadtmauer lehnenden Mühlsteine steht der gothische 
Buchstabe A, und unterhalb des rechten Endes des Domes M W in 
einer ovalen Oefnung. H. 9 Z. 4 L. Br. 39 Z. 8 L.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.