2256.
705
die Initialen auf letzteren beziehen. Bartsch IX. p."434, welcher nur
die Bekehrung des Paulus kennt, vermuthet einen Zeichner. In der
Sammlung des Dekan Veith in Schaffhausen war auch eine Tusch-
zeichnnng mit einem stehenden Ritter und einem grossen Wappen.
Oben ist eine Landschaft mit vielen Fischern, roy. fol. Diese Zeich-
nung scheint von unserm Meister zu seyn, sie müsste aber aus dessen
früher Zeit stammen, weil sie in der Weise des Urs Graf behandelt ist.
Es ist aber immerhin möglich, dass zwei M W zeichnende Meister ge-
lebt haben, da z. B. die Bekehrung des Sanlns, Christus am Kreuze
von der Familie Brederode angebetet, und die Jünglinge im Feuerofen
den niederländischen Charakter verrathen, in jener manierirten Weise,
wie sie niederländische Meister in Italien ausgebildet hatten. Sandrart
sagt auch, dass er die Stöcke zum Bilde der Brederode aus den Nieder-
landen mit sich gebracht habe.
1-4) Die Geschichte der drei Jünglinge im Feuerofen, Folge von
vier Holzschnitten, wovon nur No. 4 bezeichnet ist. In der v. Derschau-
sehen Sammlung sind die Blätter 2-4 im neuen Drucke. R. Z. Becker
will den Meister M W bei Bartsch nicht anerkennen. H. 9 Z. 4-9 L.
Br. 13 Z. 9 L. bis 14 Z.
1. Die Jünglinge vor dem Könige gezwungen, dem Glauben
zu entsagen.
2. Der König links vorn zu Pferd, und vor ihm die Jünglinge
gebunden.
3. Der König links im Grunde, und rechts vorn der Ofen.
4. Der König vorn zu Fuss, und im Grunde rechts der Ofen.
Unten an diesem M W.
5) Der Prophet Jones unter dem Kürbisbaume im Gespräche mit
einem anderen Manne. Vor ihnen steht ein Weib, und im Grunde
ist die Viehheerde. Ohne Zeichen, aber von Passavant IV. p. 340
dem Meister M W zugeschrieben. In der v. Derschaifschen Sammlung
sind neue Abdrücke.
6) Die Beschneidung Christi. Mit M W, 4.
7) Die Leidensgeschichte des Herrn, Folge von 12 Blättern mit
M W. Oval, 4.
Diese Blätter wurden gleichzeitig colorirt.
S) Die Hochzeit zu Cana in verschiedenen Abthoilungen. Mit eilf
eingedruckten biblischen Stellen, M W 1566. Im grössten Formate.
In der v. Derschawschen Sammlung ist ein neuer Druck.
9) Christus am Oelberge mit den schlafenden Jüngern. Grösseres
Formschnittwerk, von welchem wir nur das Blatt mit dem schlafenden
Petrus kennen. Er ist in Kniestück vorgestellt, und von einem zweiten
Jünger sieht man nur die Büste. Auf diesem Blatte kommt das vierte
Zeichen vor. Im Rande steht: 0 Ilerr Jhesu Christe, Der du zu
abent an dem Oelberg gegangen fol.
10) Der leidende Heiland mit dem Kreuze in den Armen. Knie-
stück, rechts unten M W. H. 10 Z. 7 L. Br. 7 Z. 5 L.
i!) Die Kreuzschleppung. Christus ist unter der Last des Kreuzes
gesunken, und wird von einem der hinter ihm stehenden Henker unter-
stützt. Links kniet Veronika mit dem Schleier, rechts hält ein Kind
drei Nägel. Die hl. Frauen und das Volk sieht man an den Thoren.
An einem der Zuschauer M W. H. 26 Z. Br. 17 Z. 6 L.
Die neuen Abdrücke sind in der v. Derschauhschen Sammlung.
Becker bemerkt, dass Albrecht Dürer die Zeichnung in Italien er-
halten habe, und dass sie Andreas Dürer 1527 in einem grossen Holz-
schnitte bekannt gemacht habe
Honogrummisten m. IV. 45