Volltext: IMM - SH (Bd. 4)

704 
2253-2256. 
2) Das Bildniss des Philipp Melanchton in ähnlicher Einfassung, 
und Gegenstück zu obigem Blatte. Mit dem zweiten Monogramme 
und der Adresse: Lipsiae Excudebat Wolff Meyerpeck. 
' 3) Dr. Martin Luther in starker Büste mit den Händen. Um das 
Oval die Schrift in Majnskeln: Pestis eram vivus moriens ero mors 
tua papa. In der verzierten Einfassung sind oben rechts und links 
die allegorischen Figuren der Religion und der Hoffnung, unten rechts 
in Verzweiflung Duns Scotus und Thomas von Aquin, links der Papst, 
ein Bischof und ein Cardinal in Trauer. Im Cartouche in der Mine 
unten ist ein Mönch, wie er dem Papst die Tiara vom Kopfe geworfen 
und nun mit dem Stricke auf ihn schlägt. Unter dem Bildnisse ist 
das zweite Zeichen. H. 10 Z. 5 L. Br. 7 Z. 10 L. 
Holzschnitte. 
4) Darstellungen aus dem Leben Jesu in ornamentirten Runden 
mit ausgefüllten Ecken. Durchmesser der Rundung 3 Z. 8 L. In den 
Ecken sind Medaillons mit biblischen Figuren. H. 3 Z. 11 L. Bp, 
5 Z. 3 L. 
Das Blatt mit der Anbetung des Jesuskindes durch die Hirten 
finden wir in der Postille von G. Munt. Freyburg 161i. 
2253. Unbekannter Formschneider, welcher in Wittenberg ge- 
a lebt zu haben scheint. Blätter mit seinem Zeichen findet 
man in der illustrirten Bibel, welche 1555, 1557 und 1558 
bei Hans Luift in Wittenberg erschien. Christ wollte das Monogramm 
dem Anton von Worms zuschreiben, die Holzschnitte haben aber mit 
jenen dieses Meisters keine Analogie, und sind geringer. Das Blatt 
mit dem Zeichen stellt die Beerdigung des Jakob vor. Auf dem Sarge 
steht: IACOB, und auch das Künstlerzelchen kommt darauf vor. Links 
sind zwei Grabsteine mit den Namen des Abraham und Isaak. H. 4Z_ 
4'L. Br. 5 Z. i L. 
2254. Unbekannter Maler, welcher in der zweiten Hälfte des 
17. Jahrhunderts thätig war. Er gehört der Schule 
Maß] des Johann Baptist Weenix an , denn man findet Ge- 
mälde in der Weise dieses Meisters. Vielleicht handelt 
es sich um ein unbekanntes Mitglied der Familie desselben. 
2255. Unbekannter Maler, welcher der alten fränkischen Schule 
  angehört. Vor ungefähr 36 Jahren kamen 
V in München Gemälde mit religiösen Dar- 
stellungen zum Vorschein, in welchen 
der Einiinss des Michael Wohlgemnth 
fj!x unverkennbar ist. Man wollte die Bilder 
diesem Meister zuschreiben, musste aber 
gestehen, dass sie höchstens einem Schüler desselben angehören könnten. 
Wir möchten glauben, dass der Meister M W mit Michael Winter, dem 
Monogrammisten M W N0. 2239 Eine Person sei. Wo sich jetzt die 
Bilder mit dem gegebenen Zeichen befinden, wissen wir nicht. 
2256. Unbekannter Zeichner, und wohl auch Formschneider, 
welcher vermuthlich in Nürnberg thätig 
K. x  war, und zwar um 1560. Holzschnitte 
i L I mit M W erschienen bei Hans Weygel in 
Nürnberg. Auch die Adresse des Martin 
 Weygel in Augsburg kommt vor, wir 
1 können aber nicht annehmen, dass sich
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.