688
2180.
und manchmal ahmte er auch dem Aldegrever nach. Bartsch IX. p. 68 11'.
beschreibt 42 Blätter, Passavant IV. p. 52 ff. fügt aber noch 9 Stiche
hinzu, so dass er das Verzeichniss auf 51 bringt. Im Künstler-Lexicon
sind 44 Blätter beschrieben, wir haben aber auch hier noch etwas
hinzuzufügen, was Passavant entgangen ist. Uebrigens beabsichtigen
wir ein Supplement zum Lexicon.
1) Das Gastmahl des reichen Mannes. Links ist der arme Lazarus.
Im Hintergründe links sieht man den Reichen in der Hölle. und Lazarus
in Abrahams Schooss. Oben rechts das Zeichen und 1540. H. 1 Z,
L. Br. 1 Z. 10 L.
2) [B. 3-14] Die Geschichte des verlornen Sohnes. Das bei Bartsch
nicht beschriebene Blatt No. 8 der Folge stellt den Sohn als Schwein-
hirten auf dem Felde vor. Er lehnt sich rechts an den abgestorbenen
Baumstamm, auf den langen Stab gestützt. Im Mittelgrunde ist die
Schweinsheerde, und links sieht man Felsen und grosse Bäume. Links
oben in der Ecke steht das Monogramm mit der Jahrzahl 1542, da.
neben 8.
Von dieser Folge gibt es eine alte Ausgabe, welche Bartsch nicht
kannte. Die Blätter hatten wohl durchgängig die Jahrzahl 1541. Es
gibt nämlich von B. No. 4, 7, 9 Abdrücke mit 1541, während Bartsch
1543 beifügt. Auf No. 4 und 9 erkennt man durch die Lupe nach
deutlich die Ziffer 1.
3-7) [B.15-23.] Die tanzenden Bauern. '
Bartsch vermuthet eine Folge von 9 Blättern, und lässt bei der
Aufzählung Lücken, welche sich wie folgt ergänzen.
B. 15. Die Musikanten. Von den zwei auf dem Steine sitzenden
Männern bläst der eine die Schalmei, der andere die Glariuette, beide
nach rechts gewandt. Rechts oben ist das Monogramm mit N0, 1
darüber.
B. 16. Der Bauer und die Bäuerin nach links gehend. Er hat
einen Säbel an der Seite, und sie einen Kranz auf dem Kopfe. Oben
rechts das Zeichen, und in der Mitte No. 2.
Das von Bartsch No. 16 beschriebene Blatt mit dem vom Rücken
gesehenen Narren und der Eule, welcher ein Weib führt, gehört nicht
zur Folge. Es kommt mit der Nummer 2 und 4 vor.
B. 18. Ein Bauer und eine Bäuerin in Proiil nach links. Das
Monogramm rechts, links No. 4.
B. 22. Das Weib, welches den Bauer umarmen will. Er sträubt
sich dagegen, und legt die rechte Hand an den Griif des Schwertes.
Oben rechts ist das Zeichen und No. 8.
B. Der vnmirende Bauer, wie ihm das Weib den Kopf hält,
Rechts umarmt ein Mann das Weib. Links das Zeichen und No. 10.
8) [B. Ein Herr von Stand mit der linken Hand am Degen-
griff reicht die rechte der Dame. Links oben auf einem Täfelchen
das Zeichen und 1541, unten No. 9.
Dieses von Bartsch und Passavant nicht beschriebene Blatt gehört
zur Folge der Herrentänze No. 24-35.
9) [P. 45.] Drei Bauernpaare in Umarmung. Links oben das Zeichen
und 1540. H. 1 Z. 4 L. Br. 3 Z. 1 L.
10) [P. 46.] Zwei Soldaten an der Seite von zwei reich gekleideten
Frauen. Oben das Mouogramm und 1540. In einem Medaillen von
Laubwerk. H. 3 Z. 1 L. Br. 2 Z. 8 L.
u) Ein Rund von Blätterwerk. in welchem eine Dame sitzt, in
deren Schooss ein alter Mann den Kopf legt. Hinter ihr nähert sich
ein anderer Mann. Durchmesser 3 Z.?