672
2131-2134.
Künstlern bekannt, qu. roy. fol. Im Album des Königs Ludwig stellt
ein von C. Mayer gestochenes Blatt die Apostel Petrus und Paulus
vor, gr. fol.
2131. Melchior Schwarzenberg, Zeichner und Formschneider
1') hinterliess nur wenig Blätter mit dem Monogramme,
W m und auch die Zahl der Holzschnitte mit den Initialeri
, MS ist nicht gross. Wir gehen aber unter den Buch.
staben MS näher auf Schwarzeuberg ein. Das erste Zeichen findet
man auf dem Titelholzschnitt zu: Der ['ele rychtellych. Rostock
L. Dielz 1515. Auf diesem Blatte ist Christus am Kreuze mit Maria
und Johannes vorgestellt, kl. 4. Das Monogramm gibt Lisch in den
Mecklenburgischen Jahrbüchern IV. Taf. 4 N0. 2. Ein aus MS be-
stehendes Monogramm kommt auch auf einem Holzschnitte in der Er-
fnrter Ausgabe des Vegetius von Hans Knapp 1511 vor, fol. In der
deutschen Bibel von M. Luther, welche bei Hans Luiit in Wittenberg
1534 gedruckt wurde, sind schöne Initialen mit Kindern auf diagonal
schrafiirtem Grunde, im Durchmesser 2 Z. 2 L. R. Weigel (Altdeutsches
Holzschnitt-Alphabet, in Naumann's Archiv II. S. 217) gibt den Buch-
staben P in Copie. Als Verfertiger der Buchstaben gibt sich Schwarzen-
berg durch das zweite Monogramm kund. Ein zweites, aus S P ge_
bildctes Monogramm deutet wohldenselben Meister an. In der Bibel
ist auch ein grösserer Holzschnitt mit dem Monogramme lJGZGlChnet
jener mit Salomons Urtheil, anscheinlich Copie nach Hans Brosamer:
Auf anderen Blättern kommen die Initialen MS vor.
Das zweite Monogramm, mit der Jahrzahl 1534 darunter, findet
man auch auf Holzschnitten mit biblischen Vorstellungen. Im Jahre
1840 wurden die Platten in einer Rüstkammer der Universität in Krakau
aufgefunden. Ein Theil ist MS gezeichnet.
2132. Unbekannter Kupfersteeher, welcher um 1520 thätig war
Er copirte das Blatt von Albrecht Dürer, welches Bartsch
f N0. 34 beschreibt. Maria sitzt auf einer Rasenbank, und
S 55a! reicht dem Kinde die Brust. Auf der Umzäunung sitzt
ein Vogel, und hinter derselben erhebt sich ein kleiner Baum an
welchem im Originale ein Täfelchen mit der Jahrzahl 1503 hängt
Der Gopist fügte oben in der Luft die Jahrzahl 1'522 bei, welche abef
verkehrt kam. Unten am Steine ist das Monogramm. H. 4 Z. 1 L_
Br. 2 Z. 6 L. Die Arbeit scheint italienisch zu seyn. Heller hatte
keine Kunde von diesem Blatte. In der Sternberglschen Sammlung
war es vorhanden.
2133. Michael Sweerts, Maler und Radirer, war in der zweiten
E81 Hälfte des 17. Jahrhunderts thätig. Wir haben ihm im Künstler.
Lexicon einen ausführlichen Artikel gewidmet, und auch dessen
Radiruugen beschrieben. Auf Blättern mit Büsten von Männern und
Frauen N0. 8-16 kommt das Monogramm vor. Auf den meisten Blät-
tern dieses Meisters steht der Name, sie sind aber fast alle von der
grössten Seltenheit. Das meisterhafte Blatt mit dem nackten stehen-
den Indianer, welcher vom Rücken gesehen einen Pfeil vom Bogen
schiesst, im Lexicon N0. 19 ohne Massangabe erwähnt, ist 12 Z. 2 L_
hoch, und 8 Z. breit. R. Weigel werthet es auf 36 Thlr.
2134. Martin Rote von Sebenico soll nach Bartsch XVI. p. 281
N0. 105 ein Blatt gestochen haben, welches die Schutzgöttin
45A. von Toscana auf dem Löwen vorstellt. Sie hält zwei Kronen
über die Medaillons mit den Bildnissen des Cosmo und Alcssandro