Volltext: IMM - SH (Bd. 4)

MP 
MPF. 
2070- 
657 
Versen, und ein zweites Schriftband biegt sieh unten hinter den Füssen 
des Gerippes ab. Es hat ebenfalls zwei Strophen von je vier Versen. 
Auf der Bandrolle über dem Kopfe steht: Wider mich Todt hilf]? 
weder helm noch fchilt. l Darum leb wie du [Zerben will. Auf einer 
kleinen Tafel rechts liest man: Ich bin geboren,  In Gottes Zaren, l 
Ich hab gelebt,  Gott widerflrebt, [ Ich bin gestorben  Vnd Ewig 
verdorben. Dieses Blatt ist sehr schön und malerisch gestochen. Man 
wollte es dem Martin Pleginck, oder dem fast unbekannten M. Preys 
zuschreiben. Die Blätter des M. Pleginck beschreibt Bartsch IX. p. 590, 
ter ist aber die erwähnte Allegorie nicht aufgezählt. Links unten 
 Ecke stehen die gegebenen Initialen. H. 8 Z. 9 L. Br. 5Z. 5 L. 
 2Ü7Ü. Giovanni Marco Pitteri, Kupferstecher und Radirer, geb. 
zu Venedig 1703, gest. 1767, bildete eine eigenthümliche 
ß ß Manier, welche aber noch zu seinen Lebzeiten in Miss- 
  kredit kam. Seine Strichlagen sind entweder perpeildikulär 
oder schräg geführt, und die verschiedenen Töne kamen durch die Ver- 
stärkung der Linien. Er scheint den Claude Mellan verunstaltet zu 
haben. Seine Blätter sind zahlreich. Auf solchen nach Piazetta u. A. 
kommen die Initialen vor. 
2971. Martin von Molitor und Carl Ponheimer haben auf die 
radirten Landschaften mit diesen Buchstaben Anspruch. 
ß-  Ponheimer wählte Zeichnungen von Molitor. Die Blätter 
sind qu. 8. 
2Ü72. Michael Plonsky (nicht lvIoriz), Maler und Radirer, be- 
(D hauptet unter dem lllonogramm MP N0. 2061 eine aus- 
 führliche Stelle, und wir haben auch die geistreichen 
Radirungeil dieses Meisters verzeichnet. Auf Blättern 
771,79  nach Rembrandt kommen die gegebenen Buchstaben 
vor. 
2Ü73. Peter Maas, und auch Martin Poehm, wird der Träger 
dieser Zeichen genannt, wir haben aber schon oben 
[R [R [R unter dem Monogramm MP N0. 2045 ausführlich dar- 
' ' über gehandelt, und verweisen auf jenen Artikel. Wir 
haben auch auf das gegebene Monogramm aufmerksam gemacht. Das 
Verzeichniss der Blätter dieses angeblichen Peter Maes ist im Künstler- 
Lexicon nach Bartsch IX. p. 567. Supplernente haben wir unter dem 
Monogramm M P gegeben. 
21174. Peter Bussenhoven, Münzmeister in Diensten der Aebtissin 
zu Thorn 1569-1575, fügte auf Geprägen die Buchstaben 
M- PB- M. PB. bei. 
2075- Unbekannter Landschaftsmaler oder Zeichner, welcher 
um 1560 in Italien thätig war. Battista Pittoni von Vicenza. 
stach nach ihm eine Folge von 24 Landschaften, über welche 
wir unter B. P. V. I. N0. 2016 gehandelt haben. Wir verweisen 
 auf jenen Artikel. 
2076. M. Preyss, Zeichner und Radirer, dessen Lebensverhältnisse 
w . F1 unbekannt sind. Er hielt sich 1574 in Venedig auf, 
' v und radirte damals für ein Werk, welches die Festlich- 
keiten bei der Anwesenheit des Königs Heinrich III. von Frankreich 
vorstellt, ein grosses Blatt mit der Festlichkeit auf dem Lido, bei 
welcher. Gelegenheit eine grosse Menge bemannter Schiffe erschien. 
Menogremmisten Bd. IV. 42
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.