Volltext: IMM - SH (Bd. 4)

2060. 
653 
7) Ein nach rechts springendes Pferd in Profil. Links unten das 
Zeichen. 
8) Ein nach links springendes Pferd mit Decke und langen Zügeln. 
Unten in der Mitte das Zeichen. 
9-12. Folge von vier Blättern mit verschiedenen kleinen Thieren 
im Ovalen, oder wohl sechs derselben. H. 1 Z. 8 L. Br. 2 Z. 3 L. 
Diese Blätter gehören zu: Neu Tltierbüchlein gemacht und ge- 
druckt bey Stephan Herman in Onnoltzbach 16.94. 
9) Hunde und Hasen in Gruppen. Ohne Zeichen. 
10) Hirsche, Rehe, Steinbock, Hunde, Hasen, Frösche, Esel, 
Leopard. Mt dem Zeichen. 
11) Drachen, Molcbe, Schlangen, Löwe dzc. Mit dem Zeichen. 
12) Verschiedene Pferde. Ohne Zeichen. 
13) Der Jäger mit dem Falken, und einem Hunde an der Leine 
links von einem Cartouche, und gegenüber der Vogelsteller mit todten 
Vögeln. Im Cartouche ist ein Rvimspruch: 
Fogeln Vnd fischen nach zu steln 
Das Verderbet manchen guten gselit. 
Wem es nicht nutzt der bleib davon. 
M Plegink fecit. S. Herman ezvcud. 
H.2Z.3L. Br.4Z.2L. 
Diess ist der Titel zu einer Folge von acht nummerirten Blättern 
mit verschiedenen Vögeln, welche sehr selten geworden sind. Auf 
jedem Blatte kommen mehrere Vögel vor, auch das Monogramm ist 
beigefügt. 
M) [B. 23.] Die Fechter, in einer Folge von acht Blättern. Auf 
jedem derselben sind zwei Männer in Uebung begriffen, und im Rande 
vier deutsche Reime beigefügt. Bartsch sah nur fünf Blätter, wir haben 
aber Kunde von sieben, und das achte bildet wohl der Titel: Fechter 
Buechlein  H. 2 Z. 2 L. und 3 L. Rand. Br. 3 Z. 5 L. 
15) Eine verzierte Tafel, auf jeder Seite mit einem Knaben, und 
über derselben mathematische und musikalische Instrumente. Oben sind 
drei römische Alphabete und die Ziffern von 1-10. Auf der Tafel 
steht: Wer jung iuas lernet das ist sein   mit bettln nein. 
Martin pleginck ex sculpsit. Stephan Herman edidit. H. 2 Z. 10 L. 
Br. 3 Z. 10 L. 
Passavant führt dieses Blatt No. 49 und No. 53 auf, es cxistirt 
aber keine Wiederholung. Stephan Herman benützte es zum Titel 
einer Folge von Goldschmieds-Ornamenten. 
16) Das Titelblatt zu: Deliciae angelorum bonorum et tristitiae 
malorum. Beschreibung beides der guten ond bösen Engel   
Durch Joannem Philippnm Schürstabium Noribergensem. A? Christi 
M. DC. XIX. Am Ende: Gedruckt zu Nürnberg durch Abraham 
Wagenmann 1619. Der Text ist mit Zierleisten versehen. Dieser 
Titel enthält eine hohe Schrifttafel, welche oben einen kleinen Car- 
touche trägt, und sich auf eine etwas grössere Tafel stützt. Links 
steht der Engel Gabriel, rechts Raphael, und über dem ersten schwebt 
Uriel. Mit dem Monogramm als Versalien. H. 4 Z. ll L. Br. 2 Z. 10 L. 
2060- Michel Poisson, Kupferstecher, war um 1770 in Paris 
M 4 thätig. Er stach Ansichten dieser Stadt, dann die Aus- 
 V "m77 rufer auf 72 Blättern, mit Dedication an den k. Biblio- 
M um thekar Bignon, 8. Die Lebensverhältnisse dieses Künst- 
lers sind nicht bekannt.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.