Volltext: IMM - SH (Bd. 4)

2056- 
3058. 
651 
Blatt ist bezeichnet. Es stellt Adam und Eva unter dem Baume im 
Momente des Siindenfalles vor. Der Zeichner ist wahrscheinlich Mi- 
chael Philipp sen., welcher in Ulm lebte. 
ZÜÖÖ. Maxinäilian Antlpn Pietrogivsläi, Genrenialer vorä Brom- 
 er , mac te seine tu ien unter eitung es Pro- 
Emgv Twbwß fessärs Hensel in Berlin, und malte um 1840 im 
Atelier desselben mehrere Bilder. Darunter ist jene Studentenscene, 
welche unter dem Namen der Fnchstaufe von C. Rohrbach lithographirt 
wurde, gr. qu. fol. Später begab sich der Künstler nach Düsseldorf, 
wo er mit seinen Bildern ebenfalls Beifall erwarb. Obiges Zeichen 
steht anfeiner radirten Randverzierung in dem Werkchen: Ostermorgen 
eines Künstlers, von Catharina Dfetz, illuslrirt von C Scheuren. 
Düsseldorf 1847. Dieses Blatt zeigt einen Altar mit Kelch und auf- 
geschlagener Bibel, und oben das Brnstbild des Heilandes. Das M0- 
nogramm ist unter einer aus Reben und Trauben gebildeten Arabeske. 
Pietrowski ist seit 1850 Lehrer an der k. Kunst-Akademie in Königsberg. 
2Ü57. Michael Philipp sen. und jun. waren in der zweiten Hälfte 
M des 17. Jahrhunderts in Ulm thätig. Um 1653 lebte 
JVE JE ein Maler dieses Namens in Breslau. wir wissen aber 
iwßmvt: nicht, ob er später nach Ulm gekommen ist. Der 
jüngere Philipp wurde 1640 daselbst geboren, und starb 1690. Von 
Vater und Sohn kann nicht wohl die Rede seyn. Auf einem radirten 
Blatte mit einer allegorischen Figur auf Wolken, welche durch die Pa- 
lette als Malerei bezeichnet ist, steht: Mich. Phil. sen. pin. Mich. 
Phil. junior fecit 1687, fol. Der ältere Philipp war also nicht der 
Vater. Die Blätter des jüngeren Meisters sind zart und geistreich 
radirt. 
Das erste Zeichen ündet man auf einem Blatte mit St. Georg zu 
Pferd nach rechts, wie er den Drachen durchbohrt, 8. Ein ähnliches 
Zeichen trägt das Blatt mit dem Bildnisse des Erzbischofs Hieronymus 
Alexander von Brindisi, nach einem Gemälde von 1536. An das M0- 
nogramm schliesst sich die Schrift: junior fecit 1676. 
Das zweite Zeichen wird ebenfalls unsermjüngern Philipp angehören. 
Das Blatt mit demselben gibt die Ansicht der Stadt Breisach mit ihren 
1741 geschleiften Festungswerken. Rechts am Steine ist das Monogramm 
mit: graue et imprimä chez F. W. Schmuck 1681. H. 5 Z. 7 L. 
Br. 16 Z. 4 L. Dieses Blatt ist schlecht gezeichnet und flüchtig radirt, 
gegen die Gewohnheit des M. Philipp jun. Aus dem Schmucldschen 
Verlag ist aber auch das Blatt mit der künstlichen Uhr in Strassburg 
und der Abbreviatur: Mich. Phi. sculpsit. Die Uhr ist nach dem 
alten Holzschnitt copirt, die im Vorgrunde angebrachten Figuren sind 
aber schlecht gezeichnet. Es müsste sich nur um einen anderen M. 
Philipp handeln, oder es gehört die Radirung mit der Ansicht von 
Breisach einem unbekannten Monogrammisten an. 
Das dritte Monogramm führt uns auf M. Philipp sen. Er fertigte 
Zeichnungen zu HappePs Werk: Dess Italiänischen Spinella", oder 
des sog. Europäischen Geschichts-Romans auff das 1685 Jahr 
Anderer Theil. Ulm 168-5, 8. Das Blatt mit dem Zeichen stellt den 
Tod des Königs Carl II. von England vor. Auch die Titelblätter des 
Werkes haben dasselbe Zeichen. 
2958. Michael Philipp, Zeichner und Radirer, welcher oben mit 
einem zweiten Monogramm vorkommt, scheint auch durch 
 dieses Zeichen seinen Namen angedeutet zu haben. Man findet 
es auf einer Wassermalerei auf Pergament, welche das Wappen 
der Piiuziug in einem Blumenkranze vorstellt. Uebrigens
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.