2024.
639
Kopfe des Saturn ist ein Stern mit der Jahrzahl 1533, unten steht
das Monogramm. H. 4 Z. 6 L. Br. 3 Z. 9 L.
Die neuen Abdrücke in der v. Derschawscheu Sammlung.
6) Kaiser Karl V. mit Barett im kurzen-Pelzrock. In der rechten
Hand hält er die Handschuhe, und die linke legt er an den Schwert-
griif. Links oben auf der Bandrolle: PLVS VLTRA, und im oberen
Rande mit beweglichen Lettern: Herr Carol der Christlich Keyser
vnd König Unten das Monogramm und die Adresse des Hans
Guldenmundt. H. 10 Z. 10 L.
7) König Ferdinand, von rechts nach links schreitend, und in einem
mit Hermelin ausgeschlagenen Rock mit Pokal und Scepter. Oben
steht: Ferdinandus von Gottes gnaden Römischer König Ohne
Zeichen, unten mit Hans Guldenmundds Adresse. H. 10 Z. 1 L.
8) Wolfgang, Pfalzgraf bei Rhein und Herzog in Bayern, ganze
Figur mit der rechten Hand am Degengrid, und in der linken den
Handschuh haltend. Rechts oben ist das herzogliche Wappen, und
unten im Boden das Zeichen mit 1545. Oben ist der Name des Pfalz-
grafen gedruckt, oder sehr genau geschnitten, und unten die Adresse
des Hans Guldenmundt. H. 12 Z. Br. 7 L.
9) Herzog Friedrich II. von der Pfalz zu Pferd nach links. In der
Mitte oben sind die Wappenschilde, und ein Tafelchen mit der Jahr-
zahl 1584 an den Aesten der Baume rechts und links. In der Mitte
unten bemerkt man das Monogramm. H. 11 Z. 9 L. Br. S Z.
Bartsch N0. 2 kennt den Namen des Fürsten nicht. Das Blatt
kommtin folgendem Werke vor: Warhafftige beschreibung des andere
Zugs in Oesterreich wider den Türken eergangens funff zehen-
hundert zwey und dreissigsten jares thatlich beschehen. Vnd yezund
allererst in diesem 1539 jar in Druck gefertigt Gedruckt zu
Nürnberg durch Iherongmum Formsch-negder MDXXXIX.
Dem Bildnisse des Herzogs gegenüber ist das bayerische Wappen
mit der Schrift: Fridrich von Gottes Genaden Pfatzgrave bey Rein
Hertzog von Baiern. Dieses Blatt ist ohne Zeichen. H. 11 Z. 10 L.
Br. 8 Z. 1 L.
Dann sind in diesem Werke noch fünf, zum Theil von zwei Stöcken
kommende Heerzüge und Schlachten, geringer in Schnitt und auch un-
bezeichnet.
10) Georg Landgraf von Leuohtenberg, ganze Figur nach links.
Oben das Wappen mit den Greifen, und über der Figur: Georg von
Gottes gnaden Landgraf zu Leuchtenberge und Graf zu Halls.
Links unten das Monogramm und 1545, dann die Adresse des Hans
Daubmann. H. 13 Z. 3 L. Br. 7 Z. 3 L.
11) Dorothea. von Pfalz-Bayern, ganze Figur nach rechts. Links
oben das Wappen, rechts unten das Monogramm, und auf der Band-
rolle 1547. Ueber dem Bildnisse: Dorothea von Gottes gnaden Pfalz.-
greffin by Rein, Hertz-ogin in Bayrn, der Königreich Dannemarh,
Schweden, Norwegen Printzin vnd Erbin. H. 13 Z. 2L. Br.9Z. 1 L.
12) Friedrich Pfalzgraf bei Rhein und Herzog in Bayern, ganze
Figur. Oben steht: Von Gottes gnaden Friedrich Pfaltzgraffe bey
Rein des heyligen Römischen Reichs Ertztruchses, Hertzog in Bayrn
vud Churfürst. Das Zeichen und die Jahrzahl 1544 in der Mitte
unten, dann die Adresse des Hans Guldenmundt. Höhe 13 Z. 3 L.
Br. 9 L. x
13) Ein Fürst in einer von zwei Pferden getragenen Sanfte von
Rittern und Hellebardenträgeru begleitet. Unten nach rechts ist am
Eiereckigen Steine das Zeichen mit 1556. Von zwei Platten. H. 9 Z.
r. 25