624
1 977.
5) Die hl. Familie mit St. Rochus und St. Lucas. Links auf einer
Tafel: Jvlii Romani inventvm Michaelis Lucensis opera represen_
tatvm zulustrissimog. domino Svliano Caesarino D. D., fol.
Dieses Blatt hat auch das Monogramm des Marius Kartarus I.
N0. 1456, und es ist daher zweifelhaft, ob es M. Lucchese gestochen hat,
6) Das jüngste Gericht nach Michel Angelo. Zwischen den Ar-
kaden oben steht in Majuskeln: Michaelis Angela Bonaroti Fluren-
tini Arte Perfeclum. Michaelis Lucensis Industria Reprcseutatunz
Magni Guidonis Ascanii Sfortiae Card. Sanctae Florae Munere,
Unten: con privilegio. H. 20 Z. 6 L. Br. 16 Z. 6 L.
Dieses Blatt ist Bartsch unbekannt geblieben. Man kann es für
M. Lucchese's Meisterstück erklären.
7) Die Marter des hl. Lorenz, Composition von 50 Figuren, Cnpie
nach Marc Anton. Unten auf der Tafel in Majuskeln: Baccius Bran-
dinellos Inoent, in der Ecke: M. L. cum privilegio. Ant. Lafrery
Romae. H. 10 Z. Br. 12 Z. 8 L.
8) Antikes Basrelief mit Romulus, welcher die Vögel befragt. Um
den mit Ochsen bespannten Pflug sind Männer und Frauen versammelt,
und eine der Figuren deutet mit der Hand nach einem Schwarm von
Geiern. Im Grunde sind Gebäude und ein Obelisk. Rechts oben auf
der Tafel: Aues Romule quarü auspicio Roma Condita JVIDLIII. M. L.
H.9Z.9L. Br.8Z.2L.
Dieses Blatt ist sehr selten.
9) Die Götterversammlung nach der Zeichnung RaphaePs von
Jacob Caraglio gestochen. H. 11 Z. 9 L. Br. 20 Z.
M. Lucchese hat die Platte aufgestochen, und fügte in diesem Zn-
stande die Initialen seines Namens bei.
10) Merkur trägt die Psyche nach dem Olymp, nach Raphael von
Jakob Oaraglio gestochen. H. 9 Z. 2 L. Br. 6 Z. 6 L.
M. Lucchese retouchirte die Platte, und fügte dann sein Zeichen
mit BA bei.
11) Das Fest der Diana zu Ephesus. Die Statue umgeben viele
weibliche Figuren, und vor derselben sitzt ein Greis, welcher die Hände
auf das von einem Knaben gehaltene offene Buch legt. Unten ML.
cum priuilegio, kl. fol.
12) Apollo und Diana tödten die Kinder der Niobe, nach Polidoro
da Caldara. M. L. cum priuilegio, qu. fol.
13) Horatius Cocles, wie er gegen den Andrang der Soldaten des
Porsenna die Brücke vertheidigt. Oben auf der Tafel: Monumgnmm
Horatii super pontem Gyc. Links unten M L. Nach einem antiken
Basrelief. H. 9 Z. 6 L. Br. 11 Z. 10 L.
14) Der Traum des Michel Angelo, oder die Erwachung der Leiden-
schaften: Eyregius Mich. Angel. autor. M. L., s. gr. fol.
15) Grosse Seeschlacht im antiken Sinne. Mehrere Fahrzeuge sind
mit nackten Männern besetzt, und in der Mitte entspinnt sich ein Kampf
beim Entern. Die Männer haben Schwerter, Schilde, Dolche, Hämmer dzc.
Die Schiffe sind mit Basreliefs verziert. Oben links am Ruder eines
Schiifes: III. L. cä priuilegio, und unten rechts auf dem Tätelchen:
pulidoro inuentor. H. 8 Z. 1 L. Br. 16 Z. 7 L.
16) Antike Galeeren mit Ruderern. Eines der Fahrzeuge ist ganz
in Profil nach links von zwei Ruderern geführt. Dieser Galeere folgt
rechts eine zweite, wovon man aber nur einen kleinen Theil sieht.
Links ist eine dritte ganz von vorn gesehen, und mit einem Genius
geziert, der den Löwenkopf umfasst. Oben in der Mitte des Randes;
M.L. cum priuilegio. Nach Polidoro da Caldara. H. 7 Z. 9 L,
Br. 13 Z. 4 L.