622
4976.
Alten überrascht wird. Zwei Blätter mit Hinrichtungen haben eben-
falls das Monogramm mit fec. Dann kommt das Zeichen auch auf
Blättern mit Costümfiguren vor, kl. fol. Auf einem grossen Blatte mit
der heil. Familie steht: Mich. Asinus sc.
1975. Der Formsehneider mit diesem Zeichen gehört der neuen
Ph Zeit an, wir konnten aber seinen Namen nicht herausfinden.
IM" In dem Werke von Immerzeel: De Levens en Werken der
holl. en vlaam. Kunstschilders qc. Amsterdam 1842, 184.3, sind
sehr schöne Porträte von ihm. Der Künstler gehört wahrscheinlich
zu den Gehülfcn des Formschneiders H. Brown.
1976. Marcel Lauron, auch Laroon und Louron, llwaler und
Rädirer, geb. im Haag 1653, hielt sic lau e in
IVLNMJIMI E England auf, und starb zu London 1705. Er gnalte
Min. Genrebilder in der Weise des Cornel Dusart, und
auf solchen kommt das erste und zweite Zeichen mit der Abbreviatur
Pinx. vor. Derselbe Fall Endet statt, wenn ein Bild durch den
Stich vervielfältigt wurde. So steht das zweite Zeichen mit Pinw. auf
einem Schwarzkunstblatte von John Smith, welches die halbe Figur
eines Mönches mit dem Notenblatte vorstellt. H. 4 Z. 2 L. Br. 3 Z.
6 L. Ein anderes Schabblatt mit dem Monogramme in erster Form
und mit Pinm. stellt eine Frau mit der Geige {zur Seite des Guitarr-
Spielers vor. G. Valck emc. cum prioilegio, kl. fol. Auf einem Schab-
blatt von J. Smith mit der halben Figur eines Mannes, welcher dem
Kinde zu essen gibt, steht der ungewöhnliche Name MLaroone
pinm, 8. Lauron hat selbst ein paar Blätter in Schabmanier ausge-
führt, und überdiess mehrere Blätter radirt, welche durchgängig sehr
selten sind. Auf den meisten kommt das Monogramm vor.
Radirungen.
i) Die Trinker. Zwei halbe Figuren von Männern am Tische, der
eine mit dem Römer am Munde. Unten links: MLauron in. et F.
H.3Z.8L. Br.3Z.3L.
2) Der Faustkampf zweier Männer. Der Vordere ist zu Boden
geworfen, und wird vom Gegner an den Haaren gehalten. Unten rechts:
MLauron in F. H. 3 Z. 8 L. Br. 3 Z. ä L.
3) Der Offizier zu Pferde in einer Landschaft, wie er dem vor
ihm stehenden Musketenträger Befehle ertheilt. Links hinten ein Zelt
mit Soldaten. Unten gegen die Mitte MLauron. F. H. 2 Z. 10 L.
Br. 3 Z. 2 L.
4) Die zwei Männer an der Tonne sitzend. Jener nach links hält
einen Schinken empor, und erfasst mit der rechten Hand das Messer.
Auf letzterem das Monogramm ML. in F. H. 3 Z. 7 L. Br. 3 Z. ä L.
5) Der Alte, welcher ein junges Mädchen umarmt, und ein hohes
Glas hält. Oben links dasselbe Zeichen. H. 3 Z. 7 L. Br. 3 Z. 5 L.
6) Zwei Männer beim Brettspiele im Streite. Der vordere Mann
zückt das Messer, und der andere würgt ihn am Halstuche. Auf dem
Damenbrette ML. IN. et F. H. 3 Z. 8 L. Br. 3 Z. 3 L.
7) Drei Männer in Unterhaltung um den Tisch, jener links mit
einer Hahnenfeder auf der Mütze. Unten rechts: M L. F. H. 3 Z.
8L. Br.3Z.6L.
8) Drei Männer und eine junge Frau um den Tisch beim Karten-
spiel. Unteu gegen rechts: ML. in. et F. H. 3 Z. 6L. Br. 3 Z. 5 L.
9) Der Violinspieler mit zwei Knaben, welche Querpfeifen blasen.
Oben links: ML. in F. H. 3 Z. 6 L. Br. 3 Z. 4 L.