606
1946.
nung ähnlicher Art mit dem Monogramm und der Jahrzahl 1552, welche
die Geschichte des Samariters vorstellt, gr. qu. fol. Diese Zeichnungen
mögen nun von einem der Krodel oder von Michael Kirchmair her-
rühren, für andere Zeichnungen und für die Radirungen halten wir
den beglaubigten Michael Kirmer fest, dessen Zeichnungen nach
dem Stiche von B. Jenichen beurtheilt werden können. Im Cataloge
der Sammlung eines der grössten Kunstsammler Deutschlands IV. N0. 563
sind 74 Zeichnungen mit reichen Arabesken und Figuren von 1567,
1570 8m. Auf einigen Zeichnungen ist das Monogramm verkehrt behufs
der Radirungen, deren sich mit dem Monogramme Enden. Passavant
IV. p. 188 hat es mit diesem Artikel zu leicht genommen. Die Holz-
schnitte, welche dem Michael Kirchmeyer zugeschrieben werden, nennt
er gar nicht, sondern nur zwei Radirungen von 1565 und 1567. Das
Monogramm deutet er nicht, wir können aber nicht umhin, den Michael
Kirmer für den Träger desselben zu halten.
Holzschnitte.
1) Die Verkündigung des Engels an Maria. Im Hintergrunde der
Besuch der Maria bei Elisabeth. Von vier Platten, s. gr. hoch fol.
2) Die Parabel bei Matthäus Cap. XIX. Der Reiche geht der
Himmelspforte zu, während drei Knechte das Knmeel antreiben und
schlagen, um es durch das Nadelöhr zu bringen. Rechts unten ist
das zweite Zeichen, und in halber Höhe des Thores ein undeutliches
zweites Monogramm, wohl jenes des Formschneiders. H. 7 Z. 10 L.
Br. 10 Z.
3) Der hl. Stephan. Mit dem Zeichen. H. 3 Z. 3 L. Br. 2 Z. 6 L.
4) Brustbild eines Pastors im Talar hinter einer Brüstung, auf
welcher er mit der linken Hand das Buch hält. Rechts unten das
Zeichen mit 1562. H. 5 Z. 2 L. Br. 4 Z. 4 L.
Dieses Blatt ist von M. Kirmer jedenfalls gezeichnet.
Radirungen.
ä) Hierczog Mavricävs (von Sachsen), halbe Figur in reicher
ornamentaler Umgebung. Mit dem Monogramme und der anschein-
lichen Jahrzahl 1507 statt 1567, 4.
6) Lucretia, nackt in einer Landschaft sich erdolchend, in einem
reich verzierten Cartouche. Oben sind die Initialen M- 11" und die
Jahrzahl 1565. H. 5 Z. 3 L. Br. 3 Z. 8 L.
7) Ein Monarch im Waüenrock mit langem Bart und vielzackiger
Krone stehend. Die rechte Hand fasst den Mantel, und die linke
ruht auf dem Schilde, in welchem ein schreitender Greif zu sehen ist.
Oben links vom Kopfe steht: Frid. Ist. Besser I Diweil Vngewis,
rechts: Dan. Krieg I Ist. Der. Sig. Die Figur umgibt eine ver-
zierte Bordüre mit vielem Schweifwerk. Rechts unten ist das Mono-
gramm, links bei den Füssen 1567. H. 5 Z. 7 L. Br. 4 Z.
8) Concert von nackten Männern und Frauen. Oval mit orna-
mentaler Umgebung. Ohne Zeichen, 4.
1946. Johann Mathias Kager, Historienmaler und Radirer, geb.
zu München 1566, gest. zu Augsburg
1634, behauptet im Künstler-Lexicon
1 44W ; L1" eine ausführliche Stelle, und wir gehen
daher auf seine Lebensverhältnisse in
JWQJVKÄJKA München und Augsburg nicht mehr ein.