Volltext: IMM - SH (Bd. 4)

588 
1867. 
gehören zu den Hauptwerken der religiösen Schule Deutschlands. Wir 
nennen hier die nach denselben vorhandenen Lithographien und Kupfer- 
stiche. 
Die Madonna mit dem Kinde von drei Heiligen verehrt, Fresco- 
bild, lithogr. vnn G. Münzberger 1839, gr. roy. fol. 
Die Mailänder von Friedrich Barbarossa bezwungen, Frescobild 
im Schlosse des Grafen von Spee zu Ileltorfi Gest. von J. C. Thäter 
für die Geschichte der neueren deutschen Kunst von A. Grafen Raczynski, 
gr. qu. fol. 
Die hl. Catharina, lithogr. von B. Weiss, qu. fol. 
Die hl. Catharina von Engeln durch die Lüfte auf den Sinai ge- 
tragen. Das Gemälde ist im Besitze des schwedischen Consul Wagner 
in Berlin 1836. Gest. von J. Felsing, qu. fol. 
Dasselbe Bild, lithogr. von C. Wildt, qu. roy. fol. 
Die Pfalzgräün Genovefa, lithogr. von J. B. Hützer für die Düssel- 
dorfer Kunstvereins-Hefte, fol. 
Der Leichnam Christi in der Grabeshöhle, das Gemälde im hl. Grabe 
zu Marienbad in Böhmen. Gest. von J. Felsing, qu. fol. 
Der hl. Rochus, gest. von F. Lndy, 12.   
St. Petrus von Alcantara, gest. von E. Rittmghaus, 12. 
St. Patricins, gest. von H. Kipp, 12. 
St. Heinrich, gest. von N. Barthelmes, 12. 
Diese kleinen Blätter gehören zur Folge des Düsseldorfer Vereins 
zur Verbreitung religiöser Bilder. 
St. Mainrad, eine Legende in Bildern. Nach den Original-Gemälden 
von H. Mücke lithogr. von J. B. Sonderland. Mit erklärendcm Text 
von Rudolph Stillfried, Grafen Alcantara. Herausgegeben und Ihren 
Hoheiten dem Fürsten Carl Anton zu Hohenzollern-Sigmaringen und 
höehstdessen Gemahlin der Fürstin Jnsephine, bei der Feier tausend- 
jährigen Bestehens von St. MainrarVs Zr-lle  dem heutigen Kloster 
Maria-Einsiedeln  ehrerbietigst geweiht von dem Künstler und den 
Verlegern. ll reiche Chromolithographieu in Tondruck. Düsseldorf, 
Druck und Verlag des lithographischen Instituts von Elkan, Bäumer 
et Comp. (1861), fol. 
Eigenhändige Radirungen. 
i) Der Mönch des Klosters vom Libanon, mit dem Kreuzstocke 
vor der Klosterpforte läntend. Rechts an einer steinernen Brüstung 
ist das obige Zeichen. H. 3 Z. 7112 L. Br. 2 Z. 5 L. Sehr schönes 
Blättchen. 
2) Zwei orientalische Mönche links auf eine Mauer von Stein ge- 
lehnt, wie sie ins Meer hinaussehen, und nach einem Fahrzeuge deuten. 
Unten: H. Mücke 1840, gr. qn. 4. 
3) Signnen's Klage. Sie sitzt auf dem Aste eines grossen Baumes 
in der Landschaft, und neben ihr liegt der Ritter im Sarge, ebenfalls 
auf den Banmästen. Links unten: H. Mücke Ddorf 1843. 
Dieses Blatt ist in Lieder und Bilder 3' Band auch unter dem 
Titel: Deutsche Dichtungen mit Randzeichnungcn deutscher Künstler 
2' Band. Düsseldorf 1845, gr. 4. 
4) Die h]. Catharina von Engeln nach dem Sinai getragen. Links 
unten: H. Mücke. Für die sechste Lieferung des Album deutscher 
Künstler. Düsseldorf, J. Buddeus 1840, qu. fol.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.