580
N13.
1842-1843.
Fürers-Reisebeschreibung in das gelobte Land. Nürnberg, Ch,
Endter 1646, 4. Der Holzschnitt muss schon lange vor 1646 er-
schienen seyn, wohl im älteren Reisewerke.
9) Eine offene Halle, in welcher der Papst und der Kuiser in
vollen Ornaten auf den Thronen sitzen. Rechts zur Seite des Kai-
sers sind die weltlichen Würdenträger, links die geistlichen neben
dem Papste. Zwischen beiden sitzt ein Schreiber am Tische. Das
Bild ist in einer Einfassung, oben mit zwei Genien, unten mit zwei
Sphiuxen. Zwischen den letzteren erhebt sich ein von zwei Genien
gehaltener Gartouche mit der Fama, und der Umschrift: Sigismundus
Feierabend! M. D. LXX. In den unteren hackenförmigen Auslänfen
stehen die Buchstaben MG ohne Messer. Das Monogramm des J. Am-
man ist im Bilde. H. 4 Z. Br. 8 Z. 10 L.
Dieser Holzschnitt ist in: Wapen dess heiligen Römischen Reichs
Teutscher Nation Frankfurt .1579, fol. Nach der gedruckten
Unterschrift stellt das Bild vor, wie ein römischer König und Kaiser
erwählt, bestätigt und gekrönt werden soll.
10) lhteleinfassung zu Barthens niedersächsischen Bibel von 1588,
nach der Zeichnung von J. Amman. Die Einfassung enthält neun
ovale Idelder, oben zwei, an jeder Seite drei und unten eines. Oben
empfängt Moses die Gesetztafeln, und das zweite Oval stellt die Sendung
des hl. Geistes vor. Links sind die Bilder der Sündiiuth, des Ver-
kanfes Joseph's. und des Jonas vom Wnllfische verschlungen. Rechts
ist die Taufe Christi, der Verrath des Judas und die Auferstehung
Christi vorgestellt. Unten in der Mitte ist LutbeWs Bildniss, und in
den Ecken sind die Symbole der Apostel angebracht. Unten stehen
die Buchstaben IA, und rechts daneben MG. Diese schöne Bordüre
ist 8 Z. 2 L. hoch, und 5 Z. il L. breit.
ll) Titelvignette mit der allegorischen Figur der Fruchtbarkeit
mit dem Füllhorn in der einen, und dem Buche in der andern Hand
neben dem Weinstock. mit der Umschrift: Ora, Labora et Fruere.
Diese Figur steht innerhalb einer reichen Eininssung. oben rechts und
links mit den allegorischen Figuren des Glaubens und der Liebe. Unten
in der Mitte unter der Löwenmaske MG ohne Messer.
Diese Vignette finden wir auf dem Titel zu Wehner's Consiliorum
Franconicorum Decades XI. Francofurti 1615, fol. Die Vignette
muss schon in älteren Werken vorkommen.
12) Der Plan der Stadt Amberg in Vogelperspektive. Unten links
MG über dem Messer. H. 5 Z. 9 L. Br. 13 Z. 6 L.
Dieses Blatt findet man in S. Münster's Cormographey. Base]
1628, fol.
1842. Unbekannter Formselmeider, welcher nach dem beige-
M_ 151a E fügten Datum um l5l0 in Italien gelebt haben
muss. In der Ottley Collection S. 80 werden zehn
M- G- Blätter mit den Arbeiten des Herkules erwähnt,
unter dem Titel: Opera di Giovanni Valvassori. 171.6. 1510. Wir
haben dieses Werk nneh im Kiinstler-Lexicou beschrieben. keimen aber
keine Ausgabe mit M. G 1510. Es müsste sich um Copien handeln,
wenn die Buchstaben M. G. den Formschneider bedeuten.
1843. Marcus Geerarts, auch Gerardlzs und Gerard genannt, ist
M G unter dem hlonngramm N0. 1571 eingeführt, und wir
;haben ausführlich über ihn gehandelt. Auf Kupfer-
MP G- Ftgur- stichen von Johann Sadeler, welche Scenen aus dem