574
1827-
4829.
A. Dürer, B. No. 3. Mit dem Monogramm und der Jahrzahl 1597.
H.3Z.3L. Br.2Z.9L.
Heller nennt diese und andere Copien immer die Greuteüschen.
2) Christus am Oelberge, und die schlafenden Jünger. Gegen-
seitige Copie, B. No. 4. Mit MG. 1597.
3) Die Gefangennehrnung Christi nach dem Kusse des Judas. Gegen.
seitige Copie, B. No. 5. Mit MG. 1597.
5 4) Christus vor Caiphas. Gegenseitige Copie, B. N0. G. Mit MG.
1- 97.
3) Christus vor Pilatus. Gegenseitige Copie, B. N0. 7. Mit MG.
159
6) Die Geisslung Christi. Gegenseitige Copie, B. No. 8. Mit M. G.
7) Die Dornenkrönung. Gegenseitige Copie, B. N0. 9. Mit M. G.
1597.
HG 8) Die Ausstellung Christi. Gegenseitige Copie, B. N0. 10. Mit
1' 1597.
9) Pilatus wäscht seine Hände. Gegenseitige Copie, B. N0. 11.
Mit MG. 1597.
M G10) Die Krenztraguxig. Copie von der Gegenseite, B. No. 12. Mit
1597.
11) Christus am Kreuze. Copie von der Gegenseite, B. No. 13.
Mit dem zweiten Zeichen, und der Jahrzahl 1597 im Täfelchen.
12) Christus in der Vorhölle. Copie von der Gegenseite, B. No. 16.
13) Die Kreuzabnehmung. Gegenseitige Copie, B. N0. 14. Mit
MG. 1597.
14) Die Grablegung Christi. Von der Gegenseite, B. No. 15. Mit
M G. 1597.
15) Die Auferstehung Christi. Von der Gegenseite, B. No. 17.
Mit M. G. 1597.
16) Maria mit dem gewickelten Kinde. Gegenseitige Copie, B. No. 38.
Mit dem ersten Zeichen.
17) Maria von zwei Engeln gekrönt. Von der Gegenseite, B. No. 39,
Mit dem Monogramm und der Jahrzahl 1596 am Steine.
1327. Mareus Grundler, Goldschmied und Kupferstecher von Augs-
burg, war um 1616 thätig. Er stach Goldschmiedsornamente,
welche auf schwarzem Grunde weiss hervortreten. Sie bilden
eine Folge von wenigstens acht Blättern, welche nummerirt
sind. Auf dem ersten steht:
AV MARCVS GRVJVDLER
j (93 7 .AVGVS.TA1VVS
FECIT. 1618.
Man findet gewöhnlich sechs Blätter angegeben, auf welchen das
Monogramm mit dem Namen wechselt. H. 2 Z. 6-7 L. Br. 1 Z. 11 L.
bis 2 Z. Diese Blätter sind sehr schön und selten.
1828. Unbekannter Kupferstecher, welcher in der zweiten Hälfte
des 16. Jahrhunderts thäitig war, aber geringe Fertigkeit
MJLM besass. Er copirte die Apostel nach H. S. Beham, welche
Bartsch VIII. pag. 132 N0. 36-42 beschreibt. Auf jedem der sechs
Blätter sindzwei Apostel vorgestellt. H. 2 Z. 3-4 L. Br. 1 Z. 8 L.
1829- Unbekannter Kupferstecher, welcher in der zweiten Hälfte
des 16. Jahrhunderts thätig war, und mit dem vorhergehenden
IQ Meister nicht Eine Person ist. Das Zeichen steht auf einem
steif und trocken behandelten Bildnisse des reformirten Pastors Peter
Molinäus, 8.