Volltext: IMM - SH (Bd. 4)

1822. 
567 
1822. Mathias Grunewald gehört neben A. Dürer und L. Cranach 
zu den ausgezeichnetsten Malern in der 
ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, und 
alle drei stehen in einer gewissen Ver- 
wandtschaft, so dass früher Werke seiner 
Hand dem Dürer und Cranach zugeschrieben 
wurden. Grunewald folgte ziber einer eigen- 
thümlichen, fast romantischen Richtung, 
und die französische Renaissance blieb nicht 
ohne Wirkung auf ihn. Seine männlichen 
Figuren sind würdig und ausdrucksvoll in 
den Köpfen, die Frauen und Engel von 
schlanken Proportionen und von grosser Schönheit der Gesichtszüge. 
Charakteristisch ist eine unter verschiedenen Gestalten wiederkehrende 
weibliche Portraitiigur, deren Schönheit durch die malerische Tracht 
der Zeit nur noch erhöht wird. Es ist die in's Leben des Cardinals 
Albert von Brandenburg vielfach eingreifende Margaretha Rüdinger, 
welche die Sage zur Geliebten des genannten Kirchenfürsten macht. 
Sie erscheint auf Gemälden des Meisters Grüuewald als hl. Margaretha, 
als hl. Barbara und Ursula, als erstere dem hl. Erasmus gegenüber, 
welcher das Portrait des Cardinals ist. Als St. Elisabeth trägt sie 
Blumen im Schurze, und sie durfte, so lange unser Maler im Dienste 
des ritterlichen Cardinal-Erzbischofs stand, wohl auf keinem Gemälde 
fehlen. Sie war auch am Hofe desselben der Glanzpunkt, und in den 
Augen des Cardinals wirklich eine Heilige in Fleisch und Blut, indem 
er sie nach ihrem Tode von Papst Leo X. canonisirt wissen wollte. 
Allein diesem Ansinnen konnte der heilige Vater doch nicht Folge 
geben, dagegen überschickte er aber dem deutschen Kirchenfürsten 
Reliquien der hl. hlargaretha. Für diese liess der Cardinal einen 
Sarkophag in Erz fertigen, welcher im Dome zu Aschadenburg eine 
Stelle fand. Die Aufschrift lautet: Corpus S. Margeritlae cirg-inis 
et martyris a numero undecim millium cirginum MDXXXVI. Doch 
auch die Margaretha Rüdinger tigurirt als Heilige auf Gemälden in 
Aschaffenburg, in der Pinakothek zu München dcc. J. H. v. Hefner- 
Alteneck liess drei solcher Rüdingeüschen Heiligenbilder für sein 
Costümwerk in Kupfer stechen. Das Monogramm kommt auf keinem 
vor, das erste der gegebenen Zeichen steht aber auf einer Feder- 
zeichnung im Besitze des Hrn. Rudolph Weigel in Leipzig, welche 
das Bildniss des Meisters enthält. Er ist in einen Pelzrock gekleidet, 
und mit blossem Kopfe im Brustbilde dargestellt, wie er einem Ge- 
danken nachsinnt, und mit der rechten Hand die Feder halt, um ihm 
Ausdruck zu geben. Diese Zeichnung ist in Facsimile vorhanden. Eine 
andere Zeichnung mit dem Monogramme, oder ein Gemälde kennen wir 
nicht. Ein ähnliches Zeichen, welches Brulliot I. N0. 2203 dem M. 
Grünewald zuschreibt, gehört dem späteren Mathias Gerung an, dem 
Meister N0. 1824. Im Institute zu Frankfurt a. M. sind zwei Altar- 
ilügel mit St. Lorenz und St. Cyriacus, welche zu A. Dürer's Himmel- 
fahrt der Maria gehörten. Auf dem Flügel mit St. Lorenz ist das 
Monogramm MG VN. Die Bilder sind grau in Grau gemalt, und 
werden dem Grünewald zugeschrieben, sind aber eher von M. Gerung. 
Der Buchstabe N ist für ihn unerklärlich, da. man glaubt, Grünewald 
,sei von Aschaffenburg, indem er auch Mathes von Aschaffenburg ge- 
nannt wird. 
Die Lebensverhältnisse dieses berühmten Meisters sind noch nicht 
genau erforscht. Nach Malpe wurde er 1450 zu Ascbadenburg geboren, 
Fiorillo setzt aber 1480, und lässt ihn 1510 in Frankfurt sterben.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.