Volltext: IMM - SH (Bd. 4)

IOH. 
147. 
Im Lorbeerkranze am Monumente steht: Alcime Inventione de Rcini 
e Architectcra de Segnato e fato con Aqca forte da G170. Osvaldo 
kann: 1673. 
2) Das antike Bad. Vor einem prächtigen Gebäude mit Arkaden 
ist links ein Bassin, in welches von rechts her das Wasser fällt. Auf 
den- Stufen des Brunnens streckt ein Weib den Fuss in das -Wasser, 
und weiter zurück ist eine der beiden Figuren mit dem Turban bedeckt. 
Links im schmalen Rande: J 0. Harms fecit. 
3) Der Triumphbogen. Er steht in der Mitte gegen rechts als 
Ruine und schliesst sich an andere Gebäude mit einer Nische, in 
welcher eine verstümmelte Statue sich zeigt. Rechts steht eine abge- 
brochene Säule, und in der Mitte vorn sieht man neben Fragmenten 
zwei Figuren, wovon die eine auf dem Steine sitzt. An letzterem 
brachte der Künstler das Monogramm an.  
4) Die Fontaine. Sie ist links neben einer grossen Ruine, und 
den Wasserbehälter bildet eine grosse Vase. Neben dem Brunnen 
kniet ein Weib mit dem Kruge, welches sich nach den Männern mit 
Turbanen wendet, die hinter dem Bassin mit halbem Leibe sichtbar 
werden. Im Grunde tragen zwei Säulen einen Architrav, und neben 
dem Baume bemerkt man die Statue eines Weibes. Links im Grunde 
steht eine Ruine, an welcher noch der Bogen erhalten ist. Rechts 
vorn am Rande ragt eine Terme über Baufragmente empor. An einem 
der letzteren ist das Monogramm eingezeichnet. 
5) Die Ruinen bei Fackelbeleuchtnng. Sie gehören einem präch- 
tigen Gebäude mit Säulen an, auf dessen Gewölben Gestriiuch wuchert. 
In der Mitte ist ein Mann mit dem Kinde, dessen Fackel den rechts vorn 
sich erhebenden Portikus beleuchtet. Daneben steht eine grosse Vase 
auf dem Piedestal, und rechts oben dringt der Mond durch die Wolken. 
Links unten im schmalen Rande: J. O. Harms Iecit. 
6) Der Portikus mit zwei Säulen. Er erhebt sich links über einer 
Bnlustrade mit Blnmenvasen, und im Grunde links steht ein präch- 
tiger Pavillon. Im Grunde zeigt sich neben dem Brunnen bei Bitumen 
eine Figur. Links unten im Rande: J. O. Harms fecü. 
7) Der Sarkophag. Im Vorgrunde links sind architektonische Frag- 
mente, auf welchen ein Weib mit dem Kinde sitzt, und mit dem Manne 
spricht, welcher neben deni Piedestale mit dem Sarkophage steht. Da- 
neben sind Ruinen eines Tempels, und rechts segeln zwei Barken auf 
dem Flusse. Am Ufer stehen zwei Männer nebeädem auf dem Boden 
sitzenden Weibe. Unten in Mitte des Randes: J  Harms fecit 1673. 
8) Die vcrstümmelte Statue. Die Breite des Blattes nehmen die 
Ruinen eines grossen Prachtgebaudes ein. Es stehen noch Bögen und 
Gewölbe, und unter letzteren bemerkt man links ein Piedestal mit 
einem Sarkophage, neben welchem zwei Männer sich zeigen. Rechts 
vorn steht die verstümmelte Statue am Pilaster, und in der Mitte sitzt 
ein Mann auf dem Boden neben einem stehenden mit dem Stecke. In 
Mitte des Randes: J 0. Harms fecit. 
9) Der Sturm. Links in der Landschaft bemerkt man Mauerwerk 
eines Monumentes, und rechts die Ruinen eines prächtigen Gebäudes. 
Im Vorgrunde kämpft ein Mann mit dem Weibe nach rechts hin gegen 
den Sturm, welcher im Grunde die Bäume bewegt. In der Ferne er- 
hebt sich ein runder Thurm und eine Kirche, und der Berg begrenzt 
den Horizont. Im Rande: J 0. Harms fecü. 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.