560
1796.
1792. Modestinus Fachs, Medailleur und Münzmeister in Anhalt
[VF vlon if67_1595, fügäe aufhSäemyielxä zlu 1932120; _und Medaillen
cas l onogramm, un auc 1c m 1a en o1.
Auf Regensburgischen Münzen von 1674-4700 bezieht sich ein
ähnliches Monogramm auf den Münzmeister Michael Federer.
Martin Fischer, Stempelschneider und Münzmeister in Bremen
1743-4747, bediente sich ebenfalls des Monogramms.
1793. Unbekannter Maler oder Zeichner, welcher um 1600 in
Italien thätig war. Der Meister I. P. (J. Paulini) stach nach
M ihm ein Blatt, welches einen geflügelten Genius mit einem
Wappenschild vorstellt. Unten in den Ornamenten des Schildes ist
das Monogramm, und rechts stehen die Buchstaben I. P. H. 5 Z. 4L.
Br. 4 Z. 5 L.
1794. Johann Michael Frey, Landschaftsmaler und Radirer, geh.
"-1 zu Biberach 1750, übte seine Kunst in Augsburg, und war da,
Mi. noch 1818 thätig. Er hinterliess eine bedeutende Anzahl von
radirten und gestochenen Blättern. Darunter ist ein Werk: 100 An-
sichten und Gegenden an der Donau, nach A. C. Gignouw, auf
seinen Reisen von Augsburg nach Wien gezeichnet, und von J, M_
Frey, Maler, in Kupfer radirt, qu. fo]. Auch Ansichten aus der
Umgegend von Augsburg-radirte er, sowie Landschaften mit Baulich-
keiten und Figuren nach J. G. Wagner, qu. fol. Sein Hauptblatt ist
aber die grosse Landschaft mit einer schönen Bamngruppe nach Ruys-
dael, gr. qn. fol. Auch zwei Blätter mit Aftbncoixcertcn nach G. A. Gr0ss-
mann sind zu erwähnen, gr. qu. 4. Dann radirte Frcy gegen 20 land-
schaftliche Blätter mit Figuren und Thieren in der WVeise des G. Bega.
H. 3 Z. 4-5 L. Br. 2 Z. H L. bis 3 Z. Auf mehreren Blättern dieses
Meisters kommt das lllonogramm vor.
1795. Michael Fennitzer, Kupferstecher und Drucker, geb. zu
M [Z Nürnberg 164i, hinterliess eine ziemliche Anzahl von
JQO Bildnissen in schwarzer Manier, auf welchen der Name
und das Monogramm vorkonnnen. Nach den Daten auf seinen Blättern
zu urtheilen, war der Künstler um l6ti4-1676 thatig, leistete aber
weniger, als Georg Fennitzer. Die Blätter nmit den Bildnissen des
Marquart Rosenberger, Münzmeister in Schwabach, des Lieutenant
Paul Pesler, der Frau Susanne Plelferichin u. A. tragen das Mono-
gramm. Sein Hauptblatt stellt das Abendmahl des Herrn nach Adam
Kratffe Hochrelief in der Sebalduskirche zu Nürnberg vor. Unten
stehen die Namen der Rathsherren, welche als Apostel figuriren.
M. Fennitzer fec. H. 11 Z. 8 L. Br. 8 Z. 3 L.
Michel Faulte, Kupferstecher, wird zu den Schülern des
M Crispin de Passe gezählt, indem seine Blätter in der Weise
dieses Meisters zart behandelt sind. Er stach mit demselben
sechs Blätter, welche die merkwürdigsten Ereignisse aus dem Leben
des Königs Ludwig XIII. vorstellen. Sie erschienen mit Text unter
folgendem Titel: Sibylla seu felicvftas saeculi justo regente Ludavico,
fol. Auf dem fünften Blatte kommt das Zeichen vor. Blätter von Faulte
Endet man auch in: Les llletamorphoses d'Ovz'de. Traduites en Prose
Fhanpoise, et de nouveau soignveusenzent reueuäs (Pur N,
Renouard.) Pour llAutheur ä Paris chez veufue Langelier 1619,
fol. Auch etliche Bildnisse findet man von ihm.