Volltext: IMM - SH (Bd. 4)

556 
1778- 
15) Da.s verzierte Titelblatt zum Lexicon juris civilis et cano- 
 von Poncins. Frankfurt, S. Feyerabend 1576, fol. In den Seiten- 
leisten sind Gerichtscencn vorgestellt. Oben bemerkt man Esther vor 
Ahasverus, zu einer Seite eine Blendung, zur anderen einen um Gnade 
Flehenden vor dem Könige, und unten andere Scenen der Justiz. Das 
Messerchen des Monogramms steht voraus. 
16) Das Buchdruckerzeiclien des Sigmund Feyerabend mit der Fama 
in reicher Einfassung. Mit dem ersten Monogramme, und dann auch 
mit dem Zeichen des MclchiorLorch, Oval. H. 5 Z. 5 L. Br. 5Z. 2 L, 
Wir finden dieses Emblem in Covarruvias Opera omnia. Franco- 
furti, Feyerabend 1599, fol. Der Stock ging später in die Druckerei 
des Erasmus Kempfer über. Auf den Abdrücken steht zu beiden 
Seiten: Anno M.DC. XXIIL, und unten: Francofurti ea- Typograplufa 
Fjrasmi Kemplferir? etc. 
1778. Maximilian Franok, Historienmaler, geb. zu Düsseldorf 
1779, machte seine Studien an der Akademie in München, 
i '  und folgte da der Richtung des P. v. Langer. Man findet 
 Gemälde mit Darstellungen aus dem alten und neuen Testa- 
7812 mente, welche von 1812 an datiren und theils mit dem M0- 
gramme versehen sind. Das Zeichen ist auch grösser gehalten als das 
obige, und die Jahrzahl wechselt. Franck befasste sich auch mit der 
Lithographie. Er gab 1813 eine deutsche Künstlergallerie in 80 Blät- 
tern mit Text heraus, kl. fol. Die Brustbildcr der Künstler sind in 
Kreidemanier ausgeführt, und gehören zu den Erstlingen dieser Kunst. 
Die zweite Ausgabe ist von 1818. Später litbographirte Franek Bild- 
nisse bayerischer Regenten aus dem Hause Wittelsbach, wozu Lipowski 
die biographischen Notizen schrieb, fol. Ein einzelnes Blatt gibt die 
Büste SchilleNs nach Dannecker in Tondruck, Oval fol. 
1779. Moriz- Fiebiger, Maler aus Görlitz, war um 1835 in 
München thätig, und machte sich da durch historische 
Darstellungen und durch Genrebilder bekannt. Auf 
einigen Gemälden fügte er das Monogramm bei, doch 
nicht in stereotyper Form. 
178i). Unbekannter Formsclmeider, welcher in der zweiten 
Hälfte des 16 Jahrhunderts thätig war. Man findet 
 einen Holzschnitt mit der Darstellung des jüngsten Ge- 
richtes in Conturen. Oben erscheint Christus auf dem 
Throne im Zodiacus zwischen Maria und Johannes, und 
zu den Seiten mit Reihen von Heiligen. Unter dem Weltrichter schwebt 
ein Engel mit Schwert und Waage, und unten posaunt ein Engel zum 
Gerichte. Links kommen die Seligen, rechts die Verdammten hervor. 
Rechts unten in der Ecke ist das Monogramm. H. 14 Z. 3 L. Br. 
9 Z. 7 L. 
Nach der Angabe im Cataloge des Marchese Malaspina di Sauna. 
zaro IV. p. 335 wollte man das Monogramm auf Andrea Mantegna 
deuten, allein an diesen Meister ist nicht zu denken. Der Holzschnitt 
ist ein deutsches, nicht sehr ausgezeichnetes Produkt. Malaspina di 
Sannazaro beschreibt ein Exemplar, in welchem auf der Rückseite die 
Stigmatisation des hLFranciscus gedruckt ist. Auch Brdlliot I. No. 39 
kennt den Holzschnitt mit dem jüngsten Gerichte, doch ist ihm der 
spätere Druck mit einer Einfassung von Arabesken unbekannt. Mit 
dieser ist das Blatt lä Z. 3 L. hoch, und 10 Z. 9 L. breit.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.