IOFY.
143.
Künstler-Lexicon gehen wir auf die beiden Folgen bei Bartsch näher
ein, da sich zur Folge der verschiedenen Thiere noch ein Zeichen der
Priorität angeben lässt.
1-8. Verschiedene Thiere, Folge von 8 Blättern. H. 2 Z. 6 L,
Br. 3 Z. 5-7 L.
i) Die zwei Böcke. Links auf dem Boden: I. Fyt feeit.
I. Vor dem Namen des Künstlers, und vor der Adresse. Der untere
Rand ist nicht angedeutet, und der rechte Fuss des von vorn
gesehenen Bockes ist nicht gestochen. Er ist L. vom Rande
entfernt, im späteren Drucke zeigt sich nur ein Abstand von 1 L_
von der Raudeinfassung. Man bemerkt in allen Blättern einen
gewissen Zustand der nicht vollendeten Präparation der Platten.
II. Mit dem Namen des J. Fyt, und der Adresse des van Merlen
mit der Jahrzahl 1666 im Rande.
2) Der Ochs. Ohne Namen.
3) Das Pferd. Rechts unten auf dem Boden I0 Fyt f.
4) Der liegende Hund. Links am Felsen I. Fyl. -
5) Die liegende Kuh. Auf dem Boden nach links I0 Fyt verkehrt
6) Der Karren. Links neben dem grossen Rade I Fyt.
7) Die liegende Kuh fast von vorn. Ohne Namen.
8) Die zwei Füchse. Links auf dem Boden I0 Fyt.
3-16. Verschiedene Hunde, Folge von 8 Blättern. H. 5 Z. 7 L_
Br. Z.
In den frühesten, sehr seltenen Abdrücken bis III. treten die
Conturen der Thiere nicht so aus dem Lichte hervor, wie später, und
es wurde daher nachpolirt.
9) Das Titelblatt zur Folge. Am Piedestal liest man: All. Illmw
sigwe mio Prono Collie!) il sigma Don Carlo Goasco Marchen di
Solerio Alzatia.
I. Der Name J. Fyt ist sehr leicht einradirt.
II. Der Name auspolirt, und rechts unten eingestochen: Joannes
Fyt pinwit e! fecit.
III. Mit derselben Dedication, und dem Nachsatze: In segno del
suo ossequio dedica Gio FyT con priuileggv 1642. Rechts
auf dem Boden eingestochen: Joannes Fyl pinwit et fecit.
IV. Statt des Nachsatzes: In segno etc. die Adresse: A Paris ehe;
van Merlen rue St. Jaques d la oille d'Anoers aoec PrioiL
du Roi 1667.
V. Van Merlenls Adresse ausgeklopft.
VI. Mit folgendem Titel: Liure dülnimauw Pein! et Grace pur
Senedrce (Snyders). Der Name des J. Fyt wurde von allen Platten
geqi)mmen, weil man dem Franz Snyders das Werk unterstellen
wo te.
10) Die drei Jagdhunde. Links an einem Steine I0 Fyt, und
neben dem Capitäle etwas ferne 1642 8 Iv FyT. Die Ziffer 6 der
Jahrzahl ist verkehrt.
I. Mit der Jahrzahl 1642 und der Ziffer 8.
II. Die Zahl 42 mit 0 ausgeklopft, und dafür 62 verkehrt eingestochen
1.1) Die zwei Hasen. Am Felsen rechts I 0 FyT 6 1642.
12) Die zwei laufenden Hunde, und ein liegender. Links am Steine
[o FyT. Die Copie ist von der Gegenseite.
13) Die zwei Windhunde an_der Leine zurückgehalten. Links an
zwei Steinen 1642 I0 FyT. Die zwei letzten Ziffern der Jahrzah]
verkehrt.
14) Zwei Hunde, der eine über den andern steigend. In Mitte
der Terrasse I v FyT F. Die Gopie ist von der Gegenseite.