528
1700.
dem Monogramme und den Initialen C M bezeichneten Blätter an. Die
geringeren Holzschnitte sind vielleicht von der Hand des Christoph
Meier, auf welchen wir schon in den früheren Artikeln aufmerksam
gemacht haben. Den Conrad Mareschall, welchen C. Becker im deut-
schen Kunstblatt 1853 S. 318 unter dem Monogramme vermuthen will,
weisen wir zurück, da es sich nicht beweisen lasst, dass er in Heidel-
berg Zeichnungen von Ch. Maurer ausgeschnitten habe. Von ihm hat
man ein Schriftbueh:
Ein Ifunslreiclt Fundamenlbuch Von nzancherly zierlichen Teut-
schen vnd Laleinisclzen Schrilften durch Jacob Jacobell von nerven-
marl: auss Schlesien leutsch-er Schulmeister in Heidelberg. Gedruek:
in der Churfiirstliclien Slalt Heidelberg durch Johann, Meier, ge-
schnillcn aber und verlegt durch Conrad hlarescltall von Brunnen-
traut, Formschneider 1575. 4 Blätter Dedication und Vorrede, und
27 Tafeln mit Schritten.
1) Die klugen und die thörichtcn Jungfrauen rechts und links
am Hause versammelt. Durch ein Fenster bemerkt man den Heiland,
und links von ihm steht auf der Bandrolle: Wahrlich ich kenne euch
nicht Grosses Formschnittwerk von sechs Platten, rechts unten
das Zeichen. Die Zeichnung vcrrath die Schule des Tobias Stimmer,
und wir möchten sie mit dem Schnitte dem Christoph Maurer zu-
schreiben. H. 12 Z. Br. 62 Z. 6 L.
2) Die Verkündigung Maria. Links unten das Monogramm des
T. Stimmer, rechts jenes des Formschneiders. H. 9 Z. 2 L. Br. 6 Z.
3) Christus zeigt seine Wundmahle. Unten rechts das Monogramm,
aber ohne Messer. H. 3 Z. 6 L. Br. 4 Z. 11 L.
4) Christus spricht zu den Jüngern von seinem Heimgang zum
Vater. Links unten das Monogramm mit dem Messer darunter. In
derselben Grösse.
Diese beiden Holzschnitte, und auch ein paar Blätter mit den
Initialen CM findet man in Jobst Ammarüs Icones Eeangeliorum,
Das ist: Künstliche Figuren über alle und jede Evan elien in
ein hurlze Summa cerfassel durch Conradum LautenbachlPracdigern
zu Franchfurl am Megn. DilTCh Nicolaum Basseum 1587, qu. 4.
Die Stöcke sind etwas roher und flüchtiger geschnitten, als jene nach
StimmeNs Zeichnungen, und der Träger des zweiten Zeichens ohne
und mit dem Messer könnte daher Christoph Meier seyn.
ä) Sieben Gelehrte an einem Tische, in der Weise des T. Stimmer
gezeichnet und geschnitten. Mit dem Monogramme, qu. 8.
1700. Gonrad Merkel, Maler von Ulm, der Freund des Albrecht
M ß Dürer, fertigte die Zeichnungen zu den Holzschnitten fo1.
, genden Werkes: Der Sznangern frawen und hebammen
Rosegarten (von Eucharius Rösslin). Ohne Ort und Jahr, 4. Das
Hanptblatt dieses Werkes stellt den Verfasser vor, wie er rechts stehend
der Herzogin Catharina. von Braunschweig, einer Fürstin von Sachsen,
das Buch überreicht. Oben ist das Wappen von Braunschweig und
Sachsen, und zu den Seiten der Vorstellung stehen Bäume mit Früchten.
Das Monogramm ist links unten. H. 5 Z. 6 L. Br. 4 Z. 1 L. Auf
dem Titelblatte mit den beiden Frauen und den Kindern steht eben-
falls das Monogramm.
Es gibt noch eine andere gleichzeitige Ausgabe, ebenfalls ohne
Ort und Jahr. Die Holzschnitte sind dieselben, das Titelblatt ist aber
verändert, und schlechter geschnitten. In der Titelbordüre ist das
Buchdruckerzeichen des Heinrich Grau zu Hagenau, III. N0. 969.
H. Gran war um 1480-1517 thätig.