MBI
MBV.
1687-
4693.
525
kamen die Buchstaben A. C. IN. oder INV., wie wir im ersten Bande
N0. 332 angegeben haben. Das obige Zeichen steht im ersten Drucke
auf dem Blatte B. N0. 50. Es stellt einen Flussgott auf der Urne,
und einen Faun vor, vor. welchem die Nymphe flieht, qu. 4. Als die
Spekulation die Blätter für Annibale Carracci ausgeben wollte, wurde
A. C. IN. und die Nummer VII. eingestochen. Im Uebrigen vgl. I.
N0. 332.
ehört zu den weni bekannten Kupferstechern,
1581 M 3'" änd scheint zu Anfäng des n. Jahrhunderts in
Cöln gelebt zu haben, da das Werk, welches er in Kupfer stach, bei
Johann Bussemacher daselbst erschien. Es hat den Titel: HOBTORVM
VIRIDARIORVIIIQVE elegantes et nmltzplices formae ad arclzilec-
tonicae artis normam ajfabre delineatae a Johavzne Vredmanno
Frisio. Johan Bussemacher excudebat. Coloniae 1615, qu.4. Dieses
Werk hat 15 Blätter in Copien nach Joh. und Lucas a Duetecum.
1688. Balthasar Menz von Niemeck in Sachsen, Theolog und
Historiker, wird, wenn nicht als Formschneider, doch als
l Evh Zeichner unter die Künstler gezahlt. Wir haben ihm schon
I. N0. 1969 einen Artikel geliefert, und verweisen auf den-
selben. Das Monogramm findet man auf dem Bildnisse des Dr. Johannes
Draconites, auf jenem des Herzogs Johann Wilhelm von Sachsen, auf
dem Holzschnitte mit St. Christoph, und auf jenem mit den kämpfen-
den Rittern. Alle diese Blätter sind I. N0. 1969 naher beschrieben.
1689. Moriz Bodenehr erscheint oben unter den Cursiven M. B.
M B d e N0. 1672, und wir knüpfen daher an jenen Artikel an.
' O ' f 0' Die Abbreviatur findet man auf Blättern nach Samuel
Botschild, darunter auch auf solchen des erwähnten Alphabets mit
historischen und mythologischen Figuren, kl. qu. fcl.
1590. Marianne Bovi, Kupferstecher und Kunsthandler, fügte
auf seinen Verlagsartikeln einen Stempel bei, und
N auch auf den von ihm selbst gestochenen Blättern.
Ein solches stellt den Kaiser Tschien Long (or the
W I flower of Havendy Goodness) von China in ganzer
Figur sitzend vor. M. Boni sc. et ewc. 1795,
O6 s. gr. fol. Es wurden auch colorirte Abdrücke
ausgegeben. M. Bovi scheint in England gelebt
zu haben.
1691. Unbekannter Medailleur, welcher um 1575 in Rom lebte.
M B R F Die Initialen stehen unten auf der Medaille mit dem
Bildnisse des Papstes Gregor XIII. bei Gelegenheit der
Eröffnung der heiligen Pforte 1575.
1692. Michel Burg-hers, Zeichiiler und Kupferstecher, bediente
sich auc des aus MB b stehenden Mono-
M" B1"? aca Oxom m10" gramms No.1656, und im verweisen auf
jenen Artikel. Die Abbreviatur ündet man auf Blättern in Druck-
werken, auf Bildnissen u. s. w. Der Beisatz bedeutet: Accadenziae
owonianae calcographus.
1693. Matthys van den Berg Maler von Ypern, geb. 1615,
M. B. V, B gest. 1687, soll durch diese Buchstaben seinen Namen
angedeutet haben. Brulliot II. N0. 1969 sagt, man
finde sie auf Gemälden im Geschmacke des D. Teniers. M. van den
Berg war Schüler von Rubens, und die Buchstaben M. B. V. B. passen
nicht wohl auf ihn.