1655.
515
1655. Mnthias Beytler oder Beitler, Zeichner und Kupferstecher
jvß jgß von Ansbach, gab 1582 zwei Folgen _unter eben so vielen
I Titeln heraus, und daraus ersehen wir, dass der Künstler
ßgm: damals in Ansbach (Onoltzbaeh) lebte. Passavant IV. p. 244
spricht auch noch von Goldschmieds-Ornamenten in Friesform mit dem
Monogramme und der Jahrzahl 1616. Auf solchen Blättern kommt das
Zeichen mit dem Beisatz Inue: vor, sie sind aber nicht von Beytler,
sondern von Andreas Gentzsch gestochen. Im vierten Ovale des ersten
Blattes steht: lllnllrias Beitler Inuentor. Andreas Gentzsch Sculpsit
et ewcudit Auguslae Vindelicorum 1616. H. 1 Z. 11 L. Br. 1 Z.
8 L. Ueher diese Folge haben wir I. N0. 588 gehandelt. Die Blätter
des M. Beytler sind sehr selten, und theils von eigenthümlicher Be-
handlung. Die etwas langen Figuren treten silhouettartig und sehr
fein gestochen auf weissem Grunde hervor, während letzterer in den
älteren Niellen schwarz gehalten ist.
1) Ein kleines Crncifix mit den Symbolen der Evangelisten und
den Marterwerkzeugen, auf weissem Grunde. H. 2 Z. 7 L.
2) Die sieben Planeten, neben einander stehende Figuren mit dem
Zodiacus darüber. Zu den Seiten mathematische Figuren, und links
unten das Monogramm. H. 1 Z. 7 L. Br. 3 Z. 6 L.
Wir wissen nur von einem Exemplar im k. Cabinet zu München.
3-14. Eine Folge von 12 Blättern mit Thieren in Ovalen als
Muster für Goldschmiede. In dem von einem Greif und einem Löwen
gehaltenen Cartouche steht: Thierbuecltlein gemacht in der fürst-
lichen Statt Onnoltzbach durch Illathias Beytler, bey Steffan Herman,
Burger und Goldlschmlidt. Daselbsten auch gedruckt. Anno 1582.
Bartsch IX. p. 587 beschreibt von N0. 1-6 die sechs ersten Blätter,
die Folge ist aber reicher. H. 2 Z. 3-4 L. Br. 3 Z. 4 L.
3) Zwei Einhorne, ein Elephant, ein Schaf und ein Bock. In der
Mitte unten das Zeich'en.
4) Zwei Pferde, ein Hund, ein Fuchs und eine Eidechse. In der
Mitte unten das Zeichen.
5) Ein Löwe, ein Bär, ein Eber und eine Gemse. Links unten
das Zeichen.
6) Ein Dromedar, ein Cameel, ein Bär und ein Pferd. In der
Mitte unten das Zeichen.
7) Ein Stier, zwei Affen und eine Kröte. Unten nach rechts
das Zeichen.
8) Ein Löive, zwei Panther und eine Schildkröte. Rechts unten
das Monogramm.
9) Ein brüllender Löwe, eine Tigerin und eine Schildkröte. Unten
in der Mitte das Zeichen.
10) Zwei Füchse, ein Hund und ein Affe. Unten das Zeichen.
11) Ein Stier, ein Schwein und ein Marder. Unten das Zeichen.
12) Ein Hirsch, eine Hirschkuh und zwei Hasen. Unten das
Zeichen.
13) Fünf Hunde. Unten das Zeichen. .
14) Mehrere Thiere: Elephant, Steinbock, Pferd, Einhorn, Wild-
schwein, Bock, Hase, Fuchs, Hund, vier Hirsche. In der Mitte unten
das Zeichen.
15-24. (B. 8-17.) Folge von 11 Blättern mit Costümiiguren in
Ovalen. Auf dem ersten Blatte halten zwei Genien einen Cartouche
mit dem Titel: Posen Bueehlein, gemacht in der fürstlichen Stadt
Onnoltzbach durch, Mathias Beytler, bey Stefan Igßägnan, Burger