512
165i.
5) Der Ohurfürst von Sachsen und Dr. M. Luther vor dem Kreuze
Christi knieend. Mit dem Monogramme rechts unten in der Ecke,
aber ohne Messer.
Holztitelviguette zum sechsten Theile der Werke Luther's: Alle
Bücher und Schrifflen des Doct. Martin Luther. Jhena 1573, fo1_
1651. Unbekannter Formschneider, welcher in der zweiten Hälfte
T; n ß des 16. Jahrhunderts thätig war. Er arbeitete nach
gab. ' '3- Zeichuungen von Tobias Stimmer, Jobst Amman und
[Vßpoßfß Christoph Maurer, und könnte in Frankfurt a. M. gelebt
haben, weil seine Blätter in Druckwerken des Sigmund Feyerabend
vorkommen. Florent le Comte, Orlandi und Papillon lesen Maurer
Basiliensis, Christoph Maurer bediente sich aber der Buchstaben C M,
Auch auf Melchior Bocksberger wollte man das Zeichen deuten, wel-
cheni es aber noch weniger angehört, als dem Ch. Maurer. Wir neh-
men daher einen unbekannten Formschneider au, welcher von dem
vorhergehenden Meister zu unterscheiden ist.
1-7. Die biblischen Vorstellungen in Jobst Amman's Icones
Evangeliarum, Das ist: Künstliche Figuren über alle und jede
Evangelien, auch der Passion (Franckfurl) durch Nicolaum
Bass-cum 1587, qu. 4. H. 3.Z. 1 L. Br. 4 Z. 6 L.
1) Die Anbetung der Könige. Unten links das Zeichen ohne
Messer.
2) Die Erweckung des Lazarus. Unten links das Zeichen mit
dem Messer gegen rechts.
3) Die Erscheinung des hl. Geistes. Unten dasselbe Zeichen.
4) Der Fischzug Petri. Unten rechts das Monograrnm.
5) Die Erweckung des Jünglings zu Nain. Unten links das Zeichen,
6) Die Parabel vom kranken Königssohn. Unten links das Zeichen.
7) Die Prophezeihung vom Gräuel der Verwüstung. Unten links
das Monogramm.
8) Die Auferstehung Christi. Links unten das Zeichen. H. 4 Z.
Br. 5 Z. i L.
In J. Amman's Icones noci lestamenli Gedruckt zu Franc]:-
furt am Main durch Martin Lechler, in verlegung Hieronymi Feyer-
abends 1571, qu. 4.
9-18. Die Stufenleiter des menschlichen Lebens, jene des Mannes
und jene des Weibes, von Bartsch IX. pag. 337 erwähnt. Letzterer
schreibt die Zeichnung dem Tobias Stimmer, und den Schnitt unserm
Meister zu, indem etliche Blätter das Monogramm tragen. Im Artikel
des Monogrammisten MB IX. p. 414 zählt aber Bartsch nur fünf Holz-
schnitte auf. H. 11 Z. 6 L. Br. 10 Z.
Die Stufenleiter des Mannes.
9) Das Kind mit dem Steckenpferd. X Jar Kindisch. Ein junger
Mann mit dem Falken auf der Faust. XX Jar Rindisch. Ohne Zeichen.
10) Der Mann mit der Pistole in der Hand. XXX Jar ein Man.
Ein Mann mit der Papierrolle nach rechts. XL Jar haufs hallen Iran.
In der Mitte unten das Zeichen.
11) Ein Mann mit Handschuhen. L Jar still stahn. Ein Mann
mit langem Barte. LX Jar gehts alter an. In der Mitte unten das
Zeichen.
12) Ein Greis, welcher den Degen in die Scheide steckt, in Be-
gleitung eines Hundes. LXX Jar ain Greis. Ein Achtziger mit dem
Stecke. LXXX Jar nimmer weis. Ohne Zeichen.