Die
Monogrammisten
bek annten
und
unbekannten
Künstler aller Schulen,
welche sich zur
Bezeichnung ihrer Werke eines figürlichen Zeichens, der
Initialen des Namens, der Abbreviatur desselben die.
bedient haben.
Mit Berücksichtigung
von Buchdruekerzeichen, der Stempel von Kmnstsanlmlem, der
Stgmpel der alten Golul- 8a Silberschmiede, der Blajolicafabriken,
Porcellaln-Manufaeturenn u. s. w.
Nachrichten
über
Maler, Zeichner, Bildhauer, Architekten, Kupfersteoher, Formsohneider, Briefmaler.
Sohreibkiinstler, Lithographen, Stempelsohneiqer, Emailleure, Goldschmiede,
Hiellm, Metall- 8: Elfenbein-Arbeiter, Graveure, Watfensehmiede u. s. w.
Mit den
raisonnirenden Verzeichnissen der Werke anonymer Meister, deren
Zeichen gegeben sind, und derliinweisung auf die mitMonogrammen
oder Initialen bezeichneten Produkte bekannter Künstler.
Ein für sich bestehendes Werk,
aber zugleich auch Ergänzung und Abschluss des Neuen allgemeinen Künstler
Lexicons, und Supplement zu den bekannten Werken von A. Bartsch,
Robert-Dumesnil, C. le Blzmc, F. Bru-lliot, J. Heller u. I. w.
Bearbeitet
von Dr. G. K. Nagler,
Vßrfnsser des neuen allgemeinen Kiiusilor-Lexlcons M.
Fortgesetzt von
Dr. A. Andresen.
Band.
IMM-
München
1871.
Georg F ranz'sche Buch- und Kunsthandlung
(E11. Lotzbeck).
vgßj G908 A VS
s 1 A A 1 u c w u s- 43;,
H 0c n scu u 1 z '11 m M-(Qkm
n: aauxuue". E,
um. lnlßiihlht -3 ' I'm
ß
I1