Volltext: IMM - SH (Bd. 4)

488 
MAG. 
1574. 
Animaliem. Qvadrvpedvm. omnis. Generis  par Marc Gerard 
de Bruges. Antverpiae, Eduardus Hoeswinckel 1583. 21 Blätter 
mit dem Titel. Dazu gehören noch 12 Blätter mit Vögeln. H. 6 Z_ 
6 L. bis 7 Z. 3 L. Br. 7 Z. 7-10 L. 
Diese Blätter könnten von dem jüngeren Künstler dieses Namens 
herrühren, da der ältere 1583 in England lebte. 
Marcus Geerarts radirte auch einen Plan von Brügge in 10 Blät- 
tern, mit Inschriften, Wappen ötc. 1562. 
In London malte Geerarts die Prozession der Königin Elisabeth 
nach Hunsdon-house (1571), und 1584 einen anderen feierlichen Zug 
der Königin mit den Rittern des Hosenband-Ordens. Die Prozession 
der Königin Elisabeth wurde von G. Vertue 1742 in Kupfer gestochen 
und mit einer langen Unterschrift versehen: Potenlissimae Elizabethaä 
Angliae Reginae ad Nobilissimum Dm" Dm" Henricum Carey, Baron!" 
de Hunsdon, Consobrinum suum in Villa de Hunsdon Processia 
Begalis. The Royal Procession of Queen Elisabeth 10 Visit lhe Righ; 
Honßlß Henry Carey Lord Ilnnsdon, Governor of Berwick upgn 
Tweed   gr. fol. G. Vertue stach auch den Aufzug der Ritter 
des Hosenband-Ordens von 1584, und zwar für das Werk von Asmole 
über diesen Orden. Im Saturday Magazine 1838 N0. 354 ist eine vey- 
kleinerte Copie in Holzschnitt zu dem Artikel: Queen Elizabelh, He,- 
progresses and public processions. Daraus ersehen wir, dass die 
Königin 1571 den Lord Hunsdon feierlich besuchte, so dass also 
Geerarts sein Gemälde 1572 auf 1573 vollendete. 
In dem Werke: Phatographs of the Gems of the Art Treasurgs 
Emhibition Manchester 1857. By Signori Caldesi und Montecchi. 
London 1858, gr. foL, ist der Zug der Königin Elisabeth nach 
Hunsdon in Abbildung gegeben. Die Zeichnung besitzt Mr. Digby_ 
In diesem kostbaren Werke sind auch die Bildnisse von Lord 
Burleigh im Gerichtssaale, und von Sir H. Lee mit dem Hunde photo- 
graphisch dargestellt. Der Künstler wird Mark Garrard genannt. 
Fiorillo sagt, dass sich M. Geerarts auch als Schriftsteller versucht 
habe. Man erwähnt ein Werk: Onderrigt in de Teelrenkunst, welches 
zu Brügge erschien und 1674 in das Englische übersetzt wurde. Dieses 
Werk, welches wir nicht näher kennen, kann nur von dem jüngergn 
M. Geerarts herrühren. 
1572. Unbekannter Zeichner, welcher zu Anfang des 1a. Jahr- 
hunderte in Rom thätig war. Hubert Vincent stach nach 
 seiner Zeichnung das Bild des hl. Andreas Avellinus vor 
dem Altare stehend, wo ihm eine Glorie von Engeln sich zeigt, fgl, 
Dieses Bild hat G. Lanfranco gemalt. 
1573. Magdalena, van Passe, Kupferstecherin, bediente sich eines 
aus MA P und M VP bestehenden Monogramms, 
V_ Üß und daher kommen wir auf sie zurück. Die Ab- 
breviatur steht auf einem Blatte mit dem Abend- 
mahl nach Crispin van Passe. Im Rande liest man: Supremum in- 
geminans magnae sacra mystica  H. 7 Z. 9 L. Br. 6 Z. 7 L, 
v nennt sich unter einem Ge- 
1574. MAGIbFER CONXOLVS mälde in der alten Bene_ 
diktiner-Abtei über dem Städtchen St. Subiaco im Sabinergebirge. Er 
malte den Triumph des Todes, der mit jenem des Orcagna zu ver- 
gleichen ist. Dabei lässt das Bildniss des Papstes Innocenz III. auf 
die Zeitder Entstehung schliessen, nämlich auf jene von 1198-1216,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.