1535-1539.
475
1535. Unbekannter Zeichner, welcher in der zweiten Hälfte des
m 16. Jahrhunderts in Holland gelebt zu haben scheint. Man
11S- findet ein schönes Blatt mit diesem Zeichen, in welchem
drei Bauern vorgestellt sind. Der mittlere ist sehr gross, und jener
links mit dem Stelzfuss trägt einen Krug. Rechts in der Landschaft
steht ein Haus am Wasser. Das Monogramm ist unten in der Mitte,
"und im Rande steht: Dry denische Baum Ileinrich Vlrich sculp.
1600. H. 3 Z. 11 L. Br. 3 Z. 8 L. Der Rand ist 5 L. breit.
1536. Marco dülngeli, genannt Torbido del Moro, der Sohn des
Gjiovanni Battista. dMhngeli, radirte um 1565 einige Blätter,
L ZK deren Bartsch XVI. 201 acht beschreibt. Das Monogramm
findet man auf etlichen Blättern. Darunter ist eine Copie nach Andrea
ltleldolla mit der Vermählung der hl. Catharina, welche auch im Ori-
ginal ein ähnliches Zeichen tragt. H. 6 Z. 2 L. Br. 4 Z. 4 L.
1537. Unbekannter Kupferstecher, welcher um 1524 in Italien
thättig war. Er scheint auch Zeichner gewesen
zu seyn, indem Stich und Composition den Cha-
rakter der Originalität tragen. Seine Figuren sind
gut gezeichnet, und deuten auf die venetianische
Schule, wie sie sich zu Anfang des 16. Jahrhunderts gestaltet hatte.
Seine Blätter erinnern aber nicht an Mantegna, und daher kann man
die Initialen nicht auf diesen Meister deuten. Im Archive der Kirche
und der Oonfraternität von S. Cristoforo in Udine wird in einer Rech-
nung von 1506 Mistro Vincenzo depentor fiel di Mistro Martin In-
tajador genannt. Dieser Martin war also Kupferstecher, Niemand
kann aber ein Blatt von ihm nennen.
i) Der hl Antonius stehend in langem und weitem Gewande nach
links. Er trägt in der rechten Hand den Kreuzstock, an welchem
eine Glocke befestigt ist. Zu seinen Füssen ist das Schwein, und
unten am Plattenrande bemerkt man die Buchstaben MA. H. 5 Z.
5L. Br.2Z.7L.
2) Der hl. Johannes der Täufer mit einer Aureole nach rechts.
Er legt die rechte Hand" an die Brust, und deutet mit der anderen
nach dem Lamme, welches mit Kreuz und Fahne auf dem Boden
liegt. Oben stehen die Buchstaben MA mit der Jahrzahl 1524, und
unten ist dasselbe M mit einem gothischen A wiederholt. Zwischen
diesen beiden Buchstaben stehen in kleineren Charakteren die Buch-
staben TCI. H. 5 Z. 2 L. Br. 2 Z. 7 L.
3) Die hl. Jungfrau mit dem Kinde auf dem Elalbmonde von
Strahlen umgeben. Ohne Zeichen. H. 5 Z. 2 L. Br. 2 Z. 7 L.
1538. Marco d'Ang'eli, genannt Torbido del Moro, ist oben
unter dem Monogramm MA No.1536 eingeführt, und wir
_ , bemerken hier nur, dass man die gegebenen Buchstaben
auf dem von Bartsch N0. 5 beschriebenen radirten
Blatte finde. Es stellt Mars und Venus in einer Grotte
mit Amor vor. Rechts oben am Felsen sind die Initialen, man muss
aber suchen, um sie zu entdecken. H. 11 Z. 8 L. Br. 7 Z.
1539. Unbekannter Formschneider, welcher um 1519 in Lübeck
gelebt zu haben scheint. In dem von HAUS Afßdeä 1519
M- E- zu Lübeck gedruckten Nyge Kalender kommt ein Holzschnitt
vor, welcher einen Wundatrzt vorstellt, wie er der Frau zur Ader
lässt. Die Kranke trägt auf dem Gürtel die Buchstaben M A. Ueber
diesen Kalender gibt Wiechmann-Kadowv in Dr. Naumanws Archiv IV.