Volltext: IMM - SH (Bd. 4)

462 
1476-1482. 
den 
andeutet, nämlich 
gefertigt hat. 
Formschneider, 
wenn 
Zeichnung 
die 
Schäufelin 
1475. Unbekannter Formsclmeider, welcher um 1536 in Genua 
M gelebt haben könnte, aber nichts Besonderes leistete. Der Buch- 
stabe M steht auf einem Blatte mit dem Heilende am Kreuze 
zwischen Maria. und Johannes. H. 2 Z. 9 L. Br. 1 Z. 11 L. Dieses 
Blatt gehört zu folgendem Werke: La representatione del nostro 
szlqnore Jesu Xpo: lequal se representa nel Colliseo di Roma  
Stampata in Genooa per Antonio de Belloni MDXXXVIII, kl. 8. 
Die 60 Blätter dieses Buches geben die Passion der Confraternitä del 
Confaloue in Abbildung. Sie sind von geringem Kunstwerthe und un- 
gleich in der Behandlung. 
1477. Unbekannter Badirer oder Dilettant, welcher in der 
m Schweiz gelebt zu haben scheint. Dieses Zeichen findet man 
432"" auf einem zart radirten Blatte mit einer Katzengruppe nach 
Gottfried Mind, aber in Copie nach Franz Hegi, qu. 4. 
1478. Unbekannter Miniaturmuler, welcher um 1490 in Böhmen 
M thätig war. In der Ambraser Sammlung zu Wien befindet sich 
' ein Choralbuch von 1491 mit Bildern im Geschmacke des Mi- 
chael Wolgemuth, welche einen geschicktenKünstler verrathen. Die 
Compositionen sind gut gedacht, die Köpfe bisweilen von edlen, meist 
von wahren und derben Zügen, die Färbung sehr kräftig, der Vor- 
trug der Gouachefarben von starkem Impasto. Das grosse Titelblatt 
stellt die Krönung der Maria. mit den Aposteln und anderen Heiligen 
dar. Der Buchstabe M befindet sich nur auf einem der Bilder. Das 
Chorglbuch beschreibt Dr. Waagen im deutschen Kunstblatt 1850 
S. 3 7. 
1479. Emile Montigneuil, Formschneider, ist II. N0. 1679 ein- 
M geführt, und wir verweisen auf jenen Artikel. Den Buchstaben 
' M findet man auf modernen französischen Holzschnitten. 
1480. Matthäus Merian, Maler und Kupferstecher, der ältere 
M dieses Namens, geb. zu Basel 1593, gest. 1650, hinterliess eine 
' grosse Anzahl von Blättern, und darunter sind solche mit Land- 
schaften und Jagden M. gezeichnet. Der Künstler bediente sich auch 
eines Monogramms und der Initialen M. M. 
1481. Thomas Mafor Ku ferstecher, geb. zu London 1715 hinter- 
l'es "el 1315111; p h 1101111 d'schen a '1 1'  11 
1 s v1 e er nac n 1 un 1a1en1sc e: 
M' Saul? Meistern, fügte aber meistens den Namen bei. Auf einen: 
Blatt nach D. Teniers, Uusuriäre betitelt, steht M. sculp., 4. 
1482. Adrian Molar oder Melaer, Kupferstecher, übte um 1650 
M fecw seine Kunst m Antwerpen  und_ suchte dem Paul Pontius 
nachzuahmen, aber ohne ihn JE zu erreichen. Er stach 
M SCVZP- Bildnisse und Blätter für literarische Werke. Auf einem 
Blatte nach Rubens mit Christus am Kreuze steht: M fecit Ant. Bon. 
Enfant ex. H. 14 Z. 10 L. Br. 9 Z. 8 L. 
Auf anderen Blättern nach Rubens steht M sculp. Brulliot schreibt 
sie einem de Meere zu. Basan nennt ein Blatt mit Christus am Kreuze 
und St. Franciscus am Stamme desselben, sagt aber es sei horrible- 
ment mal dessinäe et mal graväe. Einen de Meere kennen die hol- 
ländischen Schriftsteller nicht.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.