LT
439
1378. Louis Tazzini, Formschneider, lebte in den Vierzigerjahreu
in Paris. Damals erschienen einige Bände unter dem Titel
der Physiologien mit Holzschnitten komischen Inhalts. In der
Physiologie de la Portiäre kommen Blätter mit den gegebenen Buch-
staben vor.
1379. Unbekannter Maler, welcher seinen Namen in der Gallerie
zu Cassel vergraben hat. Brnlliot III. N0. 836
sagt nach einer handschriftlichen Mittheilnng
5 O y des Inspektors Robert, dass das Zeichen auf
grossen Gemälden mit Thieren vorkomme, man
wusste aber nicht, wie der lllaler heisse, und woher er sei. In Frank-
furt lebten Künstler Namens Boy, doch ist kein L. T. Boy bekannt,
welcher Thiermaler war. Wir müssen also auf die Erklärung des
Monogramms verzichten.
steht auf einigen Blättern von Anton
138a Lma Canwsa Wierx nach Luca Cambiasi oder Cagnacci.
Der Name ist corrumpirt.
1381. Luca Penni, Historienmaler von Roml; oäntbeäfgnnter läleiätor
I'ma P' älosntgitallielääämlllle äiflälelsst, GÜrfSSICeHEIIP llläille Kmäwfelg
Luw P" I'ma stiche nach seilmen Zeichnungen bekannt. Auf etlichen
Lllw P. R- Blättern kommt die Abbreviatur vor, wie auf jenem
von Reue Boyvin, vyelclles eine sohlafglmde Nymphe mit Amor vorstellt.
Der Kupferstecher 1st mdessen n1cht lmmer genannt.
1382. Luca Bertelli,VKuäfersätää3er11ärg3 Iäurgtsthätndler zu Räm,
Lucas 56' 31131111 (1331? lärllättäälxe l1gach Ragxel, llllicglxela Älllgeläiosäziaxlla;
Campagnola, Giulio Clovio, Girolamo Muziano: F. Vanni, T: Zuccaro,
M. Ooxcie u. A. im Verlage, _d1e wpmgsten smd aber von 1l1m selbst
gestochen. Er führte gewöhnhch dxe Adresse: Luca Bertellz Formis.
Ein Blatt mit Lucas sc. stellt die Fusswaschung des Herrn vor.
1333. Luca. Oiamberlano, Maler und Kupferstecher von Urbino,
Lucas a F_ hinterliess eine bedeutende Anzahl von Blättern,
welche Bartsch XX. p. 29 ff. beschreibt, aber ohne
11116115 Ülflmb- ein vollständige: Verzeächixäs) zu liefern. iäuf meh-
s reren B ättern ommt ie reviatur mit em Bei-
Lucas Chamb satze delmeav-it fecitq, Vrbinas oder urbinas F.,
Lucas Oßam? Incidit vor.
Ein sehr schönes und seltenes Blatt mit dem Bildnisse des Herzogs
Francesco Maria II. von Urbino in reich verziertem Oval fehlt bei Bartsch.
Links unten steht: Lucas Ciamb. urbinas f, kl. fol.
1384. Luca. Signorelli, einer der grössten italienischen läfaler
LUCAS CORTONENSIS PINXIT. gggmlgigigghggrtglgg;
und nannte sich nach dem Gebrauche der Zeit von dieser Stadt. Ein
Gemälde mit dieser Inschrift hat Diana Ghisi 1585 in Kupfer gestochen.
Es stellt den Erzengel Gabriel vor, wie er der hl. Jungfrau die Bot-
schaft bringt. H. 13 Z. Br. 10 Z. Man findet euch noeh mehrere
andere Kupferstiche nach Werken dieses merkwürdigen Meisters.
L. Signorelli wurde um 1440 in Cortona geboren, und lebte noch
1323. Gaye gibt im Carte io inedito N0. 50 eine Quittung des
99