Volltext: IMM - SH (Bd. 4)

1356- 
4361. 
435 
in Berchenfs Manier, dann die idyllischen Bilder mit Staifage nach 
früheren deutschen Dichtern a 1a Hermann und Dorothea sind zahl- 
reich. Auf solchen, und auch auf Zeichnungen kommen die Initialen 
des Namens vor. 
1356. Louis Surugue, Kupferstecher, geb. zu Paris 1682, gest. 
1769, hinterliess Blätter in der Weise des Ber- 
nard Picart, fügte aber auf solchen gewöhnlich 
1723  den Namen bei. Die Cursiven ms Endet maä 
auf einem grossen Blatte mit St. Hieronymus in einer Landschaft nac 
B. PernzzPs Zeichnung im Cabinet Crozat, gr. fol. 1 
1357. Lorenz Schönberger, Landschaftsmaler und Radirer, geb. 
zu Vöslau bei Wien 1772, war Schüler von M. Wutky, be- 
eßnf suchte zu Anfang unsers Jahrhunderts Italien, und begab sich 
dann nach Englandd, wo nach h1ä40 fing Säiufi; veräcähgvieiildgtcäleäßhglä; 
b  t eii vorzügic s en an sc a ern r  
Ciilräiileäedoä. fillidet man auf radirten "Blättern, welche Studien von 
Baumgruppen, Waldlandschaften mit Flussen und Wasserfallen, italie- 
nische Landschaften mit Gebaudcn und Figuren, Dorfansichten u. s. w. 
aus der Zeit um 1808 und 1809 vorstellen, kl. qu. fol., 4., qu. 8. und 
kleiner. 
1358. Laurens dsßhilälllü Zleilchnär ziiid Rfireiydwar tiiitrlnfaäg 
es  a r un ers in mser am aig. r 
cf  d; "m zeichnete das Titelblatt zu_ dem Prachtwerke: Ge- 
l   zigten in de HrgstediesClzngelndital by iGravän- 
 f l. D" s s Blatt ist von anie topon ae gestoc en. on 
ggiligäifi älndelin Anlsaiähten in fol und_4 sind einige von Scherm radirt. 
Dann kommen auch kleinereBlatter mitAnsichten und Figuren vor, theils 
mit den Cursiven, theils init dem Namen: L. Scherm getek. erageetst. 
Zu den Selteiiheiten gehort das Blatt: Feestelyke Optogt te Jzsp, by 
gelegenheid man den Vrede van Byswyk 1697. C. Allard exc. qu. fol. 
1359. Laurens Scherm, der vorhergehende Künstler, kommt auch 
L  istrzaäiretaii:evärzzrrefeiriiben im"  
QC- T95- awn Durch die erste Abbreviatur scheint Luigi Schim- 
 Sväfßwßo vonetti seinen Namen danlgecäeutet zu haben. Blätter 
 K "d  "t L. Sch. fecit un 0' fculp. findet man in: 
lgrigzäzlzlegllltlellllfllesrfifronz owture. London, Simpson (1793), qu. fol. 
Das eine dieser Blatter stellt eine Madonna nach Bartolozzi, das andere 
einen in Wolken spielenden Genius mit dem Lorbeerkranze vor. 
1360. Unbekannteä llfiupäerstgchjelishwcillclieu lIÄ der äweiten 
"t  r nesin inseram e- 
aß JIL  J  leht Zu gäben sclleintll Mzln findet einen Kupfir- 
stich, welcher die Judith mit dem Schwerte vorstellt, wie sie den linken 
Fuss auf das Haupt des Holoferiies setzt. Das in der k. Ereinitaage 
zu St. Petersburg bedndliche Gemalde wird dem Rafael zugeschriäl eii, 
und daher steht unten: Raphael Vrbzn. Pmw. L. Sa. Schulp. A. o0- 
teling ewc. H. 11 Z.3 L. Br. 6 Z. 9 L. 
1351. Luca Giamberlani scheint die Blätter gestochenszu halüen, 
L, C auf welchen diese Bezeichnuiigworkomniß-  ISLSW e]! 
8 0', F Ü. die halben Fignremder Artemisia, Semllßnilsi llcretla 
L und Portia vor. Heineke vermuthet unter L C. den Lu- 
dovico Carracci, und andere schreiben die Buchstaben F C 118m Fran- 
cesco Carracci zu. 281,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.