434
1350-
4355.
1350. Ludwig Spirinx, Kupfersteclier von Diion, war um 1624
bis 1650 in Brüssel thätig, und hinterliess eine ziemliche
f Anzahl von Blättern, welche theils mit den Initialen be-
' CW zeichnet sind.
1) Jean Comte de Tllly Gml del Armee de _8l_l M3 Imllemale,
Oval. Unten im Oartouche: Alexander Cäsar SCZPIO el Pompäe etc.
Rechts unten LS, links Moncornel emc. H. 4 Z. 11 L. Br. 3 Z. 2 L.
2) Die Trägen oder Faulen, in Gruppen von Schlafenden und Ruh-
enden. Folge von 8 Blättern nach Abraham Bloemaert, unten mit fran-
zösischen Versen, qu. 8.
3) Blätter mit ländlichen Scenen, nach A. B1oenia.ert,_qu. 8.
4) Das Titelblatt zum Fasculus Saraclorum Ordmzs Czsterczenses.
Opus Chrysostomi Henriquez. Bruwelles 1624-, iol. Es enthalt ein
Wappen mit Stab und Inful auf einem Postamente, zu den Seiten St.
Martinas Abbas Hortensis und B. Robertus Abbas Dunensis. Auf
diesem Blatte kommt das Monogi-amm des blulers Nicolaus van der
Horst, und LS fcul. vor. D
1351. Elisa. Sirani, Malerin, geb. zu Bologna 1633, {äßst- 1555,
hiiiterliess Gemälde in der Weise des Guido Reni, und ra-
L" 5' f' dirte auch einige Blätter. Darunter ist ein von Bartsch nicht
erwähntes Blatt mit einem Kiiiderbacchanal nach Art eines Basrelief.
Links unten stehen die Buchstaben L. S. f. H. 3 Z. .Br. ä Z. 3 L.
In einem zweiten Bacchanal von Kindernfsind die Figuren nur im
Umriss. und unten steht: Lisabela Sirani
1352. Blaise Nicoles le Sueur, Zeichner und Maler, geb. zu_Paris
1716, wurde 1757 Direktor der Akademie in Berlin und
L S deL 5' 56' gründete sich einen weit reichenden Ruf. Er starb
1782. G. F. Schmidt stach nach seiner Zeichnung 1771 das Bildniss des
A. Mitchel, unter dem Titel: Andre lllltchel, Checalier de l'ordre du
bain Depute au Parlament de Grand-Bretagne Berlin lhe
26'",March 1771. Unten steht L. s. del. s sc. H. 12 z. 41.. in. sz.
1353. Lorenz Schlung wird von Apin (Anleitung, Bildnisse zu
sammeln Sao.) zu den Kupferstechern gezahlt,_welche Por-
L 5' femt" traite LS gezeichnet haben. Dieser Schlung ist ganz un-
bekannt. Ein mit LS versehenes Bildniss haben wir oben dem Lud-
wig Spirinx zugeschrieben, und vielleicht ist das Blatt mit LiS, fecil
von ihm. Es stellt die Krönung der Infantin Maria von Spanien zur
Königin von Ungarn in Regensburg vor, 1637. Geringes Blatt, qu. fol.
In der Europa illustre ist das nach einem PL gestochene Bild-
niss des Generals Johann Tzerclas Tilly LS. fecit bezeichnet, aber
wohl nicht von einem L. Sehlung. Es dürfte von Louis Spirinx her-
rühren. Auch das Bildniss des Charles de Longueval Comte de Bou-
uo ist so bezeichnet.
q 371354. Vincent le Sueur, Formschneider, geb. zu Rouen 1668,
gest. 1743, war Schüler von Jean Papillon, und hinter-
L- Sw L 5' liess eine grosse Anzahl von Vignetten in Druckwerken,
auf welchen die Buchstaben L. S. und VL S. vorkommen. Sie bestehen
mit Laubwerk.
melsääääl xdlndeltleädgh L. S. gezeichnete Vignetten in französischen Druck-
werken aus der Zeit von 1770-1780. Sie rühren von L. Luce her.
. Phili Strack Landschaftsmaleygeb. zu Hayna
1355 Ludmg- Hessen i761, war Schüler von Anton Tisch-
d bein, und starb als herzoglich Oldenburg-
L 81., . ischer Hofmaler 1836. Seine Landschaften