1345-
4349.
433
3) Venus und Psyche auf Wolken. Letztere überreicht der staun-
enden Göttin die Büchse aus dem Styx. Nach Rafaels Frescobild in
der Farnesina. Rechts auf dem Täfelchen steht: BAPHAIINVEN l
1345. Unbekannter Kupfarstecher oder Architekt, welcher um
L S 1543 in Italien thätig war. Man findet ein Blatt,
"Uliß- welches zur Linken eine Säulenhalle vorstellt,
die nach den im Hintergrunde beündlichen Gebäuden führt. Links
unten ist das Künstlerzeichen. H. 6 Z. 10 L. Br. 5 Z.
1346. Ludovico Scalzi, Architekt, Bildhauer und Erzgiesser von
1595 20m, gängnnt del gären, hinterlliess Werke in
rz un tein un erti te anc Zeichnun en
L S, Lud- 5- läu- zu Ornamenteii. Auf einir Folge von 8 Bitt-
tern mit Goldschmiedsmustern in Oktogonen stehen die Buchstaben
LS mit der Jahrzahl 1595 darüber. Cäsar Domenici stach nach seinen
Zeichnungen sechs Blätter mit reichem Laubwerk und. mit Säulen-
kapitalen. Auf diesen Blättern steht: Luzl. s. z'nu., und LudouScalzi
ima. 1599, 8 und gr. qu. 8. Nach Gandelli hat Scalzi selbst 14 Blätter
mit Grotesken radirt, fol.
1347. Lorenz Schilling, Eisen- und Wappenschneider, war in
L S den ersten Decennien des 17. Jahrhunderts in Frankfurt a. M.
' ' thätig. Er schnitt einige Stempel zu den Frankfurter Ge-
dächtniss-Münzen, deren L. S. gezeichnet sind, darunter zwei Me-
daillen auf den Corneten von 1618. Auf dem Medaillen mit dem Pro-
spekt von Frankfurt und vielen Wappen steht ein aus LS gebildetes
Monogramni. In Lersner's Chronik sind acht der auf Frankfurt sich
beziehenden Medaillen abgebildet.
Sebastian Furck lmt nach Schilling's Zeichnung einen schönen
Prospekt von Frankfurt gestochen. Auf diesem Blatte kommen eben-
falls die Buchstaben L. S. vor.
1348- Louise Bharlotte Soyer, geborne Landen, Kupferstecherin
L an Paris, 18:3 durchWerkeGnääs läldodeälen für Eläenisten,
135g apezierer, ronzegiesser, o sc mie e u. s. w. ekannt.
Lgfrpy. Wir haben deren im Künstler-Lexicon auf ezählt. Man
tindet aber auch Holzschnitte von ihrer Hand in demgWerke: Les
Franpais peints par eux-mämes. Paris 1846. Auf solchen Blättern
kommen die ersten Buchstaben vor. In demselben Werke sind auch
Blätter mit den anderen Initialen, welche sich auf L. Stypukowski
beziehen.
1349. Lelio Scajoli, Müuzmeister iu Parma 1580-1604, zeich-
L_ S_ nete tGepräge L. S. Dasselbe findet statt mit folgenden
L' 8' F- l Melslfddovico Selvatico, Münzmeister von Modena 1612
und 1613, dann in Pesaro 1621, und in Parma 1629.
Lodovico Series oder Siries, Stempelschneider in Florenz 1765
bis 1803. Er arbeitete für den Grossherzog Peter Leopold von Tos-
cana 1765-1790, für Ferdinand III. 1790-1801, und für König Lud-
wig von Etrurien 1801-1803. Auf seinen Geprägen stehen die Ini-
tialen L. S. und L. S. F. sowie ein aus SL bestehendes Monoßrflmm-
Leonhard Stockmar, Stempelschneider und Münzmeister in Eisenach
1785 -1835, zeichnet auch I. L. ST.
Ludwig Schreck in Leipzig veranstaltete 1839 in Leipzig eine
Denkmünze, und fügte die Initialen des Namens bei.
Honogrammisten Bd. IV. 28