428
1326-
1331.
Diese sehr schönen und eine Folge bildenden Blätter sind links
unten theils mit den Initialen in Antiqua, theils mit den Cursiven
bezeichnet. Im ersten Drucke fehlen die Nummern.
20) Malerische Ansichten aus der Umgebung von Rom, II. Heft,
mit den Initialen, und im ersten Druck vor den Nummern, kl. qu.fo1_
21) Die sächsische Schweiz. Ansicht von der Bastei, die Basalt-
felsen bei Rathen. Mit 16 Randbildern, qu. roy. fol.
Diese Blätter stammen aus der früheren Zeit des Künstlers, als
er noch an der Porzellaiimaiiufaktiu- in Meisseii angestellt war.
1326- Louis Roupert, Goldschmied und Zeichner von Metz, ver-
DQR, anstaltete eine Folge von wenigstens _16 Blättern mit
VW- Laubwerk, Ornamenten, Friesenyund Figuren in diesen.
Sie stechen meist vom schwarzen Grunde weiss ab, und sind theils mit
den Initialen L R bezeichnet. Auf anderen Blättern ist ein Monogramm,
in welchem zwei R und zwei L verschlungen sind. Die Grösse der
Blätter ist ungleich, alle aber sind in kleinem Formate. Als Stecher
nennt sich L. Cossiii. latinisirt Oossinus. An der Spitze des Werkes
ist das Bildniss des L. Roupert. Auf dem Tischtuche steht: Louis
Rouperl Illtre orfeure A. Metz. P. Raben pinarit. Ludovicus Cossi-
nus sculp. 1668. H. 4 Z. 7 L. Br. 4 Z. 4 L.
1327. Louis Rouhier, Maler von Dijon, arbeätetii 111m äöäü in
Rom, und rudirte für ie 'o ge er Fon-
Zi [73 Rümß) tainen des G. B. Falda und G. F. Ven-
lo turini einige Blätter. Aut einem anderen
Blatte unter dem Titel: La cavalcata con le sue ceremonie del Pon-
teflce nuovo quando piglio il possesso a sanlo Giovajmi Laterano,
stehen die Buchstaben L. R. F., fol. Die obige Inschrift findet man
auf einem radirten Blatte, welches Venus vorstellt, wie sie den Tod
des Adonis beweint, während Amor den Eber bei den Ohren herbei-
zieht. Unten in der Mitte: Gio. Franco Barbiere da Cento pinxit,
rechts: LR. sculp. Romae con licentia de sup. Die Figuren sind
mit dem Stichel stark übergangen, die Landschaft malerisch radirt.
1328- Ludwig Ringler, Glasnialer in Basel von 1558 an, ist
unter dem Monogramm LR N0. 1308 eingeführt, und
L wir verweisen auf jenen Artikel. Die Initialen findet
man auf Zeichnungen für Glasmaler.
1329- Unbekannter Maler, welcher um 1680 irgendwo in Deutsch-
land lebte. Die gegebenen Buchstaben mit der Abbreviatur
pin. et Saul. findet man auf dem Bildnisse eines prote-
stantischen Geistlichen, des Tobias Clausnicer in Weiden, welcher im
Jahre 1684 ein Alter von 65 Jahren erreicht battv- Der Pastor
schreibt im Chorrocke am Tische, 4.
1330. J. La. Roche, Porzellanmaler, war in der zweiten Hälfte
des 18. Jahrhunderts an der Manufaktur in Sevres thätig.
[IQ Er malte Figuren und Blumen. Auf den von ihm verzierten
Gefässen kommen die Cursiven vor. La Roche erreichte das Jahr
1800 nicht.
1331. I1. Richer, Kupferstecher, war um 1658 in London thätig.
--1 Er ist wohl jener L. Richer, welchem Christ die Initialen
lief, L. R. [I zuschreibt. Er arbeitete für folgendes Werk Vir-
gitu upera. Londini, Thom. Roycroft 165d, _fol. Das Blatt mit den
gegebenen Oursiven stellt den Tod der Königin Camilla der Volsker