Volltext: IMM - SH (Bd. 4)

418 
LP-LPO. 
1283- 
4288. 
1591, und im Missale Syriacum jumtu Ritum Ecclesiae Antiochinae 
Nationis. Romae 1716, 4. Die Jahrzahl 1716 steht nur in der 
späteren Ausgabe. 
1283. Unbekannter Maler, welcher um 1750 in Paris thätig wan 
L P Pl-nx In der Europa illustre ist das Bildniss des W. G. Leibniz, 
' '  ' und des Connetable Anne de Montmorenci so bezeichnet. 
Der Maler L. P. hat nur ein älteres Bild zum Stiche eopirt. 
1284- Mlle. Louison Parpette Schmelzmalerin. war in der zwei- 
ten Hälfte des 18. Jafmrhunderts an der Manufaktur in 
[f Sevres thätig. Sie malte Blumen, und ihre Gefässe kennt 
man an der gegebenen Bezeichnung. 
1285. Leo Leoni Medaillenr aus Padua, arbeitete in der zweite 
'n"m1 ißJhh am Blethl n 
a e(eS  arun 1'  OZÄI ß He t 
PADOVAN' eine Medaille mit dem Namen. im 
1286. Lorenzo Bonzag-na, genannt Laurentius Parmensis, tvar 
L P AR Medailleur an der römischen Munzez und hmterhess 
' ' mehrere schöne Denkmünzen. Auf einer solchen mit 
L. FARM. dem Bildnisse des Papstes Greger XIII. und der Er- 
öünung der heiligen Pforte 1575 steht die Abbreviatur. l_)en Stempel 
zur Medaille mit dem Bildnisse des Papstes Slxtus V. und einer nackten 
weiblichen Figur vor dem brennenden Altar benützte F. Mazio zu 
seiner Serie von 1824. Bonzagna zeichnete 311011 LAV- P- und PARM. 
1287. Unbekannter Kupferstecher, welcher im_ 17. Jahrhundert 
gelebt zu haben scheint. Das gegebene Zeichen ündet man 
3  auf einer Oopie des Blattes von A. Dürer, welches ein ta.n_ 
zendes Bauernpaar vorstellt. Das Monogramm ist rechts unten, und 
in der Mitte Düreüs Zeichen. 
1288. Oavaliere Gonte Pietro Liberi, genannt Libertino, ist 
E oben unter dem Monogramm L P_No. 127? eingeführt, 
   und wir verweisen auf jenen Artikel. D10 gegebenen 
Buchstaben findet man auf drei Blättern einer Folge von vier Land- 
Schaften mit Ruinen, welche Domenico Rossetti, der Münßgrammist 
II. N0. 1329 radirt hat. Das vierte Blatt erklärt das Monogramm; 
P. Liberi" Comes et Eques In. Dom. Bosetti sc. Venetfis 1675, 
qu. fol. Liberi fertigte auch die Zeichnungen zu den Holzschnitten 
folgenden Werkes: Metamorfosi d-i P. Ovidio N. Breuemente, spiegate 
e rappresentate von artificiose Figure ed Allegorie. Consacrate alP 
illustr. Sig. il Sign. Cav. Pietro Liberi Dal Sig. Fr. Burdi. Venelia 
1674-, 8. Ein aus drei Blättern bestehendes Radirwerk des Künstlers 
stellt den grossen Faustkampf auf dem Ponte Rialto in Venedig vor, 
eine höchst reiche, aus unzähligen nackten Figuren bestehende Com- 
position mit Dedication an den König Ludwig XIV. von Frankreich. 
Oben steht: Venetiarum Pugillatus. Die Dedication ist von 1676. 
Zusammengefügt bilden diese drei Blätter das grösste  
Sehr selten sind die Abdrücke vor dem Worte Veneliis der Dedication. 
Mit dem Beisatze Venetiis 1676 gibt es auch kräftige Contradrüeke, 
welche ebenfalls selten sind. Eine andere Radirung, welche man dem 
Cav. Liberi zuschreiben kann, gibt eine Allegorie auf die Verklärung 
einer Verstorbenen, welche der Engel als weibliche Figur in die höheren 
Regionen führt. Oherubim umgeben die Gruppe. Ohne Namen, kräftig 
ra rt.  
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.