IOAN.
Boldrini denken, welcher einfache Holzschnitte auf Carta tinta gedruckt
hat, die irrig für Clair-obscurs gelten. Da die Jahrzahl über dem Mom).
grainme. steht, so muss letzteres den Fornischneider andeuten, und
nicht etwa den Erfinder, welcher der Schule des Tizian angehört
Diese Notiz verdanken wir dem Herrn Dr. med. Segelken in Bremen.
einem erfahrenen Kenner italienischer Holzschnitte, welcher einen Abi
druck dieses seltenen Blattes besitzt.
Man wollte auch den Kupferstecher Giovanni Antonio da Brescia
den vorhergehenden Meister, zum Formschneider machen, und die,
Herren Passavant u. Comp. werden es wohl erlauben, da er kein
Maler ist. R. Weigel, Kunstkatalog N0. 8568, möchte dem Gio. An-
tonio Bresciano die interessanten Holzschnitte folgenden Werkes bei-
legen: liegistro di Dante Comenlo di Christophoro Landino Fioren-
lino sopra la Camedia di Danthe Alighierz" poeta Fiorentino.
I1npre.vso_ in -B1_'essa (Brescia) per-Bonzinzmt de Boninis di Raguxi
a dz ultzmq d: Marzo 1487, fol. Die vielen Holzschnitte haben
Arabesken-Einfassungen, und sie könnten wohl zu den früheren Wer-
ken des Gio. Antonio da Brescia gehören. Das obige Zeichen könnte
ebenfalls auf ihn gedeutet werden, es fragt sich aber, 0b der Künstler
1538 noch gelebt habe. Wir kommen also hier zu keinem siQeren
Resultate, und reihen den Meister I0. AN. B0. den Unbekannten an.
36- Johann Bussemacher oder Bussemeeher, Kupferstecher und
1mm B Kunsthändler in Cöln um 1580_-1613, verlegte viele
1mm Mm Blätter, unter welchen aber die wenigsten von ihm
Im" Bussm selbst gestochen sind. Wir nennen eine Folge_von
sieben Blattern mit Darstellungen aus der Geschichte
der Susanna von Conrad Gels oder Goltzius, qu. 12.
87- Johann Collaert, Kupferstecher, ist III. N0. 750 eingeführt,
Joan Colt und wir haben Blätter von ihm verzeichnet. Die Abbre.
kerk u A viatur ündet man auf Kupferstichen nach Martin Heems-
33. Giovanni Franeesco Barbieri, genannt Guercino da Qepto,
Joan F C Maler und Raclirer, kommt an einigen
J mh Stellen dieses Werkes vor, und daher
ein" für"; Center" I"ve"t' bemerken wir nur, dass die Abbre-
104W 1' ran"? 09"" Jnv- viatur des Namens auf Knpferstichen
von G. B. Pasqualini und Gioan Fraiicesco Muci vorkommen.
89. Johannes Franciscus Romanelli, HistorienmalerdvorkViteziäbo,
1 ist bereits im zweiten Ban e o. 92
Jozmx Im": Romas dehm eingeführt, und wir bemerken daher nur,
dass die Abbreviatur auf Kupferstichen von M. Greuter nach Zeich-
nungen Romanellfs vorkommen.
QÜ. Johann Franz Grimaldi, Landschaftsmaler und Radirer, ist
o Ba tsch XIX. 102 ei eführt
Jod" rancese fa m Romm änrä auäh wir musstlen ihm ziilävieder:
holten Malen eine Stelle einräumen Joan Francese fe. Romq
Daman ezc. steht auf einem radirten Blatte,_ welches eine Gebirgs-
landschaft vorstellt. Ueber den Fluss führt eine steinerne Brücke in
fünf Bögen, und links vorn gehen zwei Männer. Die ersten Abdrücke
sind ohne Schrift, die zweiten und dritten mit Daman's und F. Mazofs
Adresse versehen. B. N0. 22.