1233-
4239.
403
An einem Sockel ist das Bildniss des Künstlers mit der Umschrift:
LVDGERVS. RINGIVS. MONASTERIENSIS PICTOR. Anno 1652.
Vgl. auch den vorhergehenden Artikel.
1233- Olery Töpfer oder Maler zu Moustiers (Basses-Alpes),
fertigte lPaience-Gefässe, welche in Camaieu bemalt sind,
blassblau, wassergrün, braun 8m. und auch in vier Farben.
Die Gefässe haben das gegebene Zeichen. Sie fallen in die
Zeit von 1750-1780.
1234. Unbekannter Formschneider, dessen Lebenszeit die bei-
gefügte Jahrzahl bestimmt. Es handelt sich um einen
ansserordentlich seltenen Holzschnitt mit der Büste
einer jungen Frau im Profil nach rechts. Am Halse
1 tragt sie das gegebene Medaillen mit L0 1587.
_ f Q m Ohne Einfassung. n. 9 z. Br. e z. Im Cabinet
X zu Paris wird dieses Blatt dem Leonardo Parasole
l S87 zugeschrieben, dieser Künstler wurde aber erst 1570
geboren. Im Cntalogue rmsonne de la. Collection
de M. Ch. Illulthegz Noifläiääg isit die Königin Mlarie
1 de Medici a s mut mass 1c e er er igerin angege en.
Letztere schnitt 1582 ihr eigenes Bildniss, ebenfalls in Büste, und in
derselben Grösse, wie das erwahnte Frauenbildniss. Nach der_Be-
merkung des Mr. van Hulthem ist auch die Behandlung des Schnittes
dieselbe, und somit müsste man glauben, dassnMarie de_Me_dici noch
ein zweites Blatt geschnitten habe, wenn nanilich das Bildniss dieser
Königin wirklich von ihrer Hand herrührt. Die Buchstaben L 0 bleiben
aber unerklärt. Sie geben wohl die Anfangsbuchstaben des Namens
der Dame, deren Portrait gegeben ist.
1235. Leonhard Ostenius, Buchdrucker zu Basel bediente sich
L O eines in Holz geschnittenen Signets. welches eine Stadt vor-
' stellt, über welche sich ein Berg erhebt. Auf letzterem steht
ein Baum. in dessen Wipfel der Wind von links her aus den Wolken
braust. Zu den Seiten des Berges stehen die Buchstaben L0. Wir
finden diese Vignette auf dem Titel zu Omnes Danidis Psalmi. Basileae.
L. Ostenius 1581, 8. Diese Ausgabe besorgte Aemylius Francison.
123D. Auf französischen Münzen von 1590-1593 beziehen sich
L O diese Buchstaben auf die Münzstätte Lacn.
n
1237. Lorenzo Loli, Maler und Badirer, ist schon unter dem Mono-
gramm N0. H93 eingeführt, und wir verweisen im Weiteren auf
gO. jenen Artikel. Die gegebenen Cursiven findet man auf einem radirten
Blatte mit Amor, welcher unter einer Gruppe von zwei Bäumen liegt.
In den Aesten ist ein Tuch ausgespannt, und rechts unten steht die
Abbreviaäiii 11.1777 Igz Br. 4 Z. 10 L. Dieses Blatt beschreibt
Bartsch I .p. o.
12383111? Pflniäfhznddnüililäln lälz bezieliän Siäßälrfdätäää
uc stauen au ie 'nzsä. e o zow. 811-
L OB keinen Künstler vermuthen.
1239. Lodovico Garracci, Historienmaler und Radirer, geb._ zu
Bologna 1535, gest. 1619, ist das Haupt einer
0a." Schule, welche ansser Annibale und Agostino
(1 Carracci mehrere berühmte Meister zählt. Mit Ge-
Lo_ Cm. invmt malden haben wir es" hier nicht zu im. nur mit
L0 C etlichen radirten Blattern nach den Zeichnungen
des Künstlers. Von ihm selbst radirt ist nur das