Volltext: IMM - SH (Bd. 4)

396 
1201-1204. 
42) Borde de PArc, Proeence, nach E. Loubon. (Armte), qu. fol. 
43) Foret de Fontainebleau, nach Troyon, qu. fol. 
44) Bretagne. Bergige Gegend mit Hütten und Figuren, nach E. 
Toudouze. (Arlisle), qu. fol. 
45) Fabriqne dans Pele de Procida, Golfe de Naples, nach H. 
de Chacatou. (Arlisle), qu. fol. 
46) Ruine des Schlosses d'Arcques. Mit der kalten Nadel, 4. 
47) Pont de Saint Denis. In Rembrandfs Manier mit der kalten 
Nadel ausgeführt, kl. qu. fol. 
48) Landschaft mit Hütte und Heuträger, qu. 4. 
49) Le moulin de Charentan. Landschaft mit Wasser und Häu- 
sern von Mauern umgeben, qu. fol. Sehr selten. 
50) Waldpartie mit Figuren, nach N. Diaz. Achteckig, 4. 
51) Chaumiere d'Elrelat, Normandie (L'Art de Proeince), 4. 
52) Landschaft mit Hütte, Wasserableiter mit einer Bäuerin, gr. 8. 
2:53) Cascade dans le Cumberland. (Artisle), gr. 8. 
o4) Mr. Curmer et sa Dame se promenant dans lenr campagne. 
Landschaft mit Spaziergängern, qu. 4. 
_55) Meisen de Campagne de M. Curmer, celebre libraire. Garten- 
partle mit Gebäude, qu. 4. 
56) Landschaft bei Mondschein. L. lllarey  Von Ch. Jacques 
radirt, qu. 8. 
57) Le vieux Pa-uv-re, von demselben radirt, 8. 
lzm- Unbekannter Formschneider oder Zeichner, welcher in 
Amsterdam gelebt zu haben scheint. In dem Werke von 
MKLMWX C. H. und G. Immerzeel: De Lebens en Werken der holl. 
an vlaam. Kunstschilders etc. Amsterdam 1842-1843, sind schöne 
Künstlerportrnite mit dem Monogramme. Der Verfasser gibt keinen Aufl 
schluss über den allenfallsigeil Formschneidcr M L. 
1202- Laurenz Janss. Micker, Goldschmied und Kupferstecher, 
von Brulliot irrig Micka. genannt, hinterliess Folgen mit 
l Goldschmiedsornamenten, welche unter dem aus LJM ge- 
' bildeten Monogramm N0. 1150 näher beschrieben sind. Auch 
das gegebene Zeichen kommt auf Blättern vor. 
1203. Ludovico Mattioli, Zeichner und Radirer, bediente sich 
QM gewöhnlich eines aus LM F bestehenden Monogramrns, und 
f: dahergehen wir unter diesem Zeichen näher auf ihn ein. Das 
gegebene Zeichen findet man auf einem Blatte mit St. Gregorius, wie 
er im Sessel schläft. Links auf dem Tische sieht man die Tiara und 
Bücher, und am Sessel lehnt der Kreuzstock. Im Rande steht: S. 
GBEGOBIO, und unten rechts in der Ecke das Monogramm, 4. Dieses 
Blatt kennt Bartsch nicht. 
1294. Lucas Meyer oder Meier, Formschneider in Nürnberg, 
J ist oben unter dem Monogramm LM N0. H97 
in L M eingeführt, und wir lernen in ihm einen Schüler 
 ' des Jobst Amman kennen, Meyer hatte in 
Nürnberg auch eine Druckerei. Bei ihm erschien eine Abbildung des 
Stnck-Schiessens, TDClChBS im J. 1592 gehalten worden ist. Oben 
steht: Als nach des Herren Christi geburl 15 Hundert gezelet wurdt. 
Vnd auch zwar und nenntzig jar. Den dreisigten jnlzfus fürwar. 
Geschach zu Nürnberg in der Stadt. Von wegen eines weissen Rath. 
Ein ansszsng mit ein schiessen fein   Gedruckt zu Nürnberg 
bei Lucas rllayer Formschneider. Dieses sehr seltene Werk besteht 
aus 13 Blättern. Ein Holzschnitt mit den ersten Initielien gehört zu
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.