Volltext: IMM - SH (Bd. 4)

1184-"1190. 
391 
1184. Unbekannter Kupferstecher, welcher gegen Ende des 
L L 16. Jahrhunderts thätig war. Ein Blatt mit diesen Buchstaben 
stellt einen Stadtplatz mit gothischen Gebäuden und Figuren 
vor. Links unten steht: Forum modernis edißciis, rechts: P. de 
Vriese inu, und an einer Stufe LL. Dieser P. de Vriese ist wahr- 
scheinlich Paul de Vries, der Sohn des Hans Vredeman de Vries. 
Für Peter de Vries, den Sohn des Paul, spricht das Costüm der 
Figuren nicht. 
1135. Unbekannter Maler  welcher in der ersten Hälfte des 
L L Pz-nw 18. Jahrhunderts in Paris gelebt zu haben scheint. In 
  der französischen Uebersetzung des Werkes von Hume: 
Histoire de PAngZeIerre. Paris 1703  ist das von Aubert ge- 
stochene Bildniss der Marguerite d'Antriche Duchesse de Savoye so 
bezeichnet. Es kommt auch in der Europa illustre 1'750 vor. Der 
Maler LL. hat nur ein älteres Portrait copirt. 
1186. Louis Leve und Louis Lescot gehören zu den geschickten 
Porzellanmalern, welche in der zweiten Hälfte des 18. Jahr- 
LL l  hunderts an der lvianufaktur in Sevres thätig waren. Lescot 
L O43 malte Blumen, Vögel und Arabesken, und fügte die Buch- 
" Staben der ersten Reihe bei. Leve sen. zierte Gefasse 
in chinesischer Weise, und bediente sich zur Bezeichnung der zweiten 
Buchstaben. Die von diesen Künstlern bemalten Vasen, Gefässe, Teller 
und Platten sind zahlreich. 
1187. Louis Lassale, Zeichner und Maler zu Paris, pflegt das 
Feld des Genre, und befasst sich auch mit der Litho- 
: OB grapbie. Unter seinen Blättern findet man schöne Ccstüm- 
bilder, deren mit den Cursiven bezeichnet sind. Er ist 
wahrscheinlich der Bruder des Emil Lassalle, welcher ebenfalls durch 
Lithographien bekannt ist. Louis trat 1852 mit Costümstücken auf. 
1188. Ludwig Löffler, Zeichner und Maler in Berlin, behauptet 
6,5 aß unter dem als aus den Cursiven LL bestehenden M0" 
  nogramm N0. 1174 eine ausführliche Stelle, und wir 
haben auch bereits angedeutet, dass er mit den Cursiven und dem 
Monoeramme wechselte. Erstere findet man auf Holzschnitten in der 
Leipziger illustrirten Zeitung u. s. w. 
1189- Louis Lisso, Zeichner und Maler in Berlin, malt Bildnisse 
 und Genrestücke. Die gegebenen Initialen findet man auf 
zwei Holzschnitten von G. Jungmann in G. Steffens Volks- 
 kalender für 1854. Das eine dieser Blätter stellt einen 
53 alten Mann vor, welcher dem Knaben wegen des Rauchens 
Vorwürfe zu machen scheint, das andere gibt eine Abbildunwes von 
Oapitain Ericson erfundenen caloriscben Schiffes. a  
11911. Zeichen der Porzellain-Manufaktur in Sevres von 1753 
an, aber in der Art, dass zwischen die beiden L all- 
jährlich ein anderer Buchstabe nach der Ordnung des 
Alphabets gesetzt wurde. Mit A ist ausser dem Fa- 
brikzeichen auch die Jahr-zahl 1753 angedeutet, und 
sofort mit Z 1776. Im Jahre 1'777 wurde AA da- 
zwischen gesetzt, und mit BR (1793) hörte diese Be- 
zeichnung auf. Zur Zeit der Republik wurde das Monogramm FR 1I. 
N0. 2384, oder die Buchstaben RF beigefügt, an deren Stelle 1801 die 
Bezeichnung 1111171 Seores-H- trat. Die Striche  II-- bedeuten 
die Jahrzahl 1.804. Von 1805  1811 wurde M. IMPEE de Sevres-ä:
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.