Volltext: IMM - SH (Bd. 4)

IOAN. 
Cicognara ein vollstandigeres Exemplar, welches ebenfalls ohne Zeichen 
ist, wie das coniplete in Wien in der angegebenen Grösse. Nach Za- 
netti müsste Antonio Bresciano in diesem Blatte das Höchste geleistet 
haben. In diesem Falle gehört es in die letzte römische Zeit des 
Künstlers, in welcher er sich dem Einiiusse des Mantegna gänzlich 
entäussert hatte. Ottley geht auf dieses Blatt nicht ein. 
17) Der Tanz von vier Nymphen, B. No. 20. Höhe 8 Z. Breite 
12 Z. 6  
Diese Composition hat auch Zoan Andrea gestochen. Ottley II. 
pag. 510 will die Hand des Mantegna erkennen. Höhe 9 Z. 6 L. 
Br. 12 Z. 6 L. 
18) Neptun den Sturm des Aeolus gegen das Schilf des Aeneas 
beschwichtigend, das gegenseitige Mittelbild aus Marc Anton's Blatt, 
Quos Ego genannt, B. No. 352. Mit der Bezeichnung: I0. AN. B. 
H. 8 Z. 7 L. Br. 5 Z. 8 L. Ottley II. p. 564. 
19) Amor und Psyche, aus dem Götterfeste von Rafael in der 
Fariiesina. Ohne Zeichen. H._7 Z. 6 L." Br. 10 Z. 9 L. 
Dieses Blatt wird im Cabinet Sykes dem Antonio Bresciano zu- 
geschrieben. 
20) Die stehende Venus, nackte weibliche Figur von vorn gesehen, 
Sie hält einen Tlieil des Gewandes auf die Blösse des Unterleibes, und 
zieht den andern über die rechte Hüfte. Im bergigen Hintergrunde 
sind Gebäude. In der Mitte unten steht: 'IO' A1V' BRIXIAs), und 
links: BOME [V0] VITER RE l PERTVM. H. 11 Z. 7 L. Br. 8 Z. äL. 
Die Stichweise gleicht der des Mantegna, doch sind die Schrafiir- 
ungen enger gehalten. Das Blatt erinnert an eine getuschte Zeichnung. 
Cabinet Wilson und Wien. 
21) Ein heiduisches Opfer vor einem Tempel, niellirte Vorstellung 
in Medaillen. Ohne Zeichen. Durchmesser 2 Z. 
Dieses Blatt galt im Cabinet Sykes für Antonio Bresciano. Jetzt 
im brittischeu Museum. Auf Gio. Antonio verfiel Duchesne im Essai 
sur les nielles p. 240 No. 268, aber ohne hinreichenden Grund. 
22) Die schützende Gerechtigkeit. H. 12 Z. Br. 6 Z. 5 L. 
Von Bartsch No. 18, und Ottley S. 566 erwähnt. 
23) Der Traum. Gegenseitige Copie nach A. Dürer's schlafendem 
Manne am Ofen und der nackten Frau, B. No. 76. I0. AN. BRIX. 
H.7Z. Br.4Z.6L.  
Cabiäet Sykles 2 ß 12 Sh. 
24) wei Si yllen mit Engeln, nach Rafael. Oh     
6 L. Br. 9 Z. 4 L. neZeichen H 11Z 
Dieses Blatt beschreibt Bartsch XV. p. 48 No. 5. 
25) Ein Mann mit zwei Milcheimern an der Stange. Late done 
late ferescha. Ohne Zeichen. H.  Z. Br, 5 Z_ 
Wird im Cabinet Sykes dem Antonio da Brescia zugeschrieben. 
26) Eine Frau, welche eine Pflanze begiesst. 10. AN. BX. H.8Z. 
äL. Br.5Z.1L. 
Bartsch No. 21 spricht sich gegen Heinecke aus, welcher dieses 
Blatt mit dem Monogramm des Marc Anton gesehen haben will. Diess 
verhält sich in Wirklichkeit. Gio. Antonio hat den Stich des Marc 
Anton (B. N0. 383) von der Gegenseite copirt. Das Zeichen desselben 
steht auf dem Blatte eines Krautes am Fusse des Baumes. 
In der Sammlung des Principe Belgiojoso zu Mailand ist ein Ab-V 
druck von der nur zart angelegten Platte des Marc Anton ohne Zeichen. 
In der k. k. Sammlung zu Wien ist ein Exemplar des Antonio Bres- 
ciano, auf welchem der abgekürzte Name fehlt, da er beim Drucke 
nicht mit Farbe eingerieben wurde.  
Monogi-ainmisten Bd. IV. 3
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.