1170.
383
und Künstler, in welchen er sich als eifriger Forscher erweist. Für
die Histoire de h; däcouoerte de Pimpression et de son application
bearbeitete er den fünften Band, und legte die Resultate unter folgen-
dem Titel nieder: Histoire de la graoure en muntere noire. Paris
1839, gr. 8. Dieses Werk ist mit Holzschnitten und Lithographieen
geziert, letztere in Copien nach seltenen Schwarzkuustblättern. Von
Mr. L. de Laborde selbst meisterhaft geschnitten ist das erste Blatt
mit einer Eule, welche aus lichten Wolken auf schwarzem Grunde
hervorkommt. Auch das Bildniss des Ludwig von Siegen im Kniestück
sitzend hat L. de Laborde selbst in Holz geschnitten, und ausserdem
noch viele andere Facsimiles. Die täuschende Gopie der Büste des
Mohren von Christopher Wren ist für dieses Werk von A. F. Girard
geschabt. Es wurden nur 300 Exemplare gedruckt. Mit Vignetten
und Lithographieen ausgestattet, erstere theils von Mr. de Laborde
selbst, sind auch folgende Werke: Däbuts de Plmprimerie äMayence
et d Bamberg, ou descript-ion de lettres windulgence du Pape
Nicoles V. pro regno Cypri imprimäe en 1454. Paris 1811-9, gr. 8.,
und Däbuts de Flmprinzerie ä Strassbourg, ou recherches sur les
traoaum mgsterieux de Gutenberg dans cette nille et sur le procäs
qui lui fut intentä en 1439 d celte occasion. Paris 1840, 8. L. de
Laborde machte eingehende Forschungen über die Entstehung der
Buchdruckerkunst, und jene in dem ersten der genannten Werke nennt
er Nouoelles recherclws sur Origine de Plmprimerie. In beiden
Büchern bewiess er seine grosse Kcnntniss in der Vervielfältigunge-
kunst. Mr. L. de Laborde betheiligte sich auch am Cabinel de P Ama-
teur et de PAntiquaire. Revue de tableaurz: et des estampes an-
ciennes, des objets dlarts, diantiquile et de euriosild (Directeur
E. Piot). Paris 1842 ff. 8. Wie früher L. de Laborde die Archive
in Hessen-Gassel zum Zwecke seiner Geschichte der Erfindung der
Schabmanier durchsucht hatte, so unternahm er ein Gleiches mit den
Burgundischen Archiven, aus welchen sich die interessantesten Beiträge
zur Kunstgeschichte für die Zeit von 1384-1482 ergaben. Das Re-
sultat ist im folgenden Werke niedergelegt: Les Ducs de Bourgogne,
ätudes sur les lellres, les arts et de l'industrie au quinzieme
sieicle, et particulierement dans les Pays-Bas et le duche de
Bourgogne. Tom. 1-3. Paris, Plon 1849, 1851, 1852, 8. Eine
Frucht dieser Studien ist auch: Essai d'un Catalogue des Artistes
originaires des Pays-Bas ou emplogäs d la cour des Ducs de
Bourgogne aus: XIV. et XVZ siäcles. Paris 1849, 8. Die Thätigkeit
des edlen Grafen ist ausserordentlich, und immer brachte er Neues
aus unbenutzten Quellen. Wir nennen noch: Gisors. La Tour du
Prisonnier et PEglise Saint-Gervais et Saint-Prolais. Documents
tinädits, Exlraits du Trdsor de Pliglise par L. de Laborde. Paris
1849, 4. Inventaire des Tableauw, Livres, Joyauw et Me-ubles de
Marguerite düutriche, fälle de Marie de Bourgogne et de illumi-
milien, Empereur dblllenzagne, Document inädit publie par L. de
Laborde (Ewtrait de la Revue Archeologique). Paris 1850, 8. Ein
anderes nur in 134 Exemplaren vorhandenes, für die französische
Kunstgeschichte wichtiges Werk erschien unter dem Titel: La Re-
naissance des Arts ä la Cour de France. Eludes sur le seiziäme
Siecle. Par Le CM de Laborde. Paris 1850, 8. Additions du
Tom prenier (Pe-inlure). Paris 1855.
Graf L. de Laborde ist seit 1850 Mitglied des französischen Insti-
tutes und Conservaleur des Colleclions du Magen äge, de la Be-
naissance et de la Sculpture moderne, sein Forschergeist ruhte
aber auch in dieser Stellung nicht.