1159.
379
9) [B. 8.] Die hl. Jungfrau und St. Anna. Erstere rechts mit
dem Jesuskinde sitzend, letztere links mit einem Engel stehend. Im
Grunde St. Joachim am Tische. In der Mitte unten das Zeichen.
Sehr selten im.alten Drucke.
10) [B. 9.] St. Johannes auf Pnthmos, wie ihm die hl. Jungfrau
in der Sonne erscheint. Rechts unten am Steine, auf welchem der
Heilige sitzt, das Täfelchen. H. 5 Z. 4 L. Br. 3 Z. 7 L.
Sehr selten im alten Drucke. Die retouchirten Exemplare haben
am Steine die Adresse des Abram IIimmermann.
H) St. Lukas vor der Staffelei sitzend, wie er die links sitzende
hLJungfrau mit dem Kinde malt. Zwei Engel halten die Krone über
sie, und hinter ihr ist der Ochs. Ohne Zeichen. H. 5 Z. Br. 3 Z. 2 L.
Von Passavant N0. 14 erwähnt.
12) St. Sebastian an den Baum gebunden von Pfeilen durchbohrt.
Der rechte Arm reicht in die Höhe, der linke ist an den Ast gebun-
den. Im Grunde sind Gebäude, Berge und ein Fluss. Links am
Fusse des Baumes das Täfelchen. H. 4 Z. 10 L. Br. 3 Z. 3 L.
Sehr seltenes Blatt. R. Weigel werthet ein rothgedrucktes Exem-
plar auf 10 Thlr.
13) [P. 16]. St. Catharina stehend mit dem Schwerte nach rechts
und mit Strahlen um das gesenkte Haupt. Links am Eingangs eines
Thurmes das Täfelchen. H. 4 Z. 4 L. Br. 2 Z. 11 L.
Die gleichseitige Copie dieses sehr seltenen Blattes hat auf dem
Täfelchen die Initialien L P.
14) [B. 10.] Der Bauer, welcher ein junges Weib umhalset.
Links unten das Zeichen. H. 4 Z. 1 L. Br. 2 Z. 11 L.
Die gegenseitige Copie mit dem Bauer nach rechts hat die Jahr-
znhl 1517.
15) [B. 11.] Die zwei nackten Weiber mit verschlungenen Armen,
jenes links mit dem Todtenkopf auf der Sanduhr, und beide vom
Rücken gesehen. Rechts unten das Zeichen. H. 4 Z. 8 L. Br. 3 Z.
Die alten Abdrücke sind sehr selten, es kommen aber auch die
späteren nicht oft vor. Man erkennt sie an dem neueren Papier.
16) [B. 12]. Ein nacktes vom Rücken gesehenes Weib in einer
Landschaft mit Bäumen und Häusern. Sie scheint aus dem Flussbade
gestiegen zu seyn, und trocknet sich desswegen mit dem Tuche ab.
Rechts vorn am Steine das Zeichen. H. 6 Z. 5 L. Br. 4 Z. 1 L.
Dieses schöne Blatt ist von grosser Seltenheit. R. Weigel werthet
ein Exemplar auf 8 Thlr.
Holzschnitt.
17) Adam und Eva unter dem Beume. Ersterer sitzt links, und
empfängt den Apfel, welchen Eva in Mitte des Blattes vom Baume
gepflückt. Im waldigen Grunde sitzt ein Hirsch, und unten ist das
Täfelchen mit dem Kruge und den Initialien. H. 6 Z. 5 L. Br. 4Z. 7L.
Dieser Schnitt ist etwas roh behandelt. In der k. Kunstkammer
zu Berlin sind Reliefs mit Adam und Eva, das eine in Marmor, das
andere in Gypsabguss, doch keines enthält die Composition des Holz-
schnittes. Wir dürfen einen Originalschnitt von L. Krug annehmen.
1159. Lukas Kilian Zeichner und Kupferstecher, geb. zu Augs-
burg 157d, gest. daselbst 1636, hinterliess eine be-
L' f'_ deutende Anzahl von Blättern, welche besondere Be-
achtung verdienen. Er fügte meistens den Namen bei,
L Krl-JQ es sind aber die kleineren Stiche mit den Initialien