372
H39-
4142.
1139. Johann Leypold, Kupferstecher von Bamberg, ist 111. No. 270a
eingeführt, und wir verweisen auf jenen Artikel. Das Monogramm
g, findet man auf dem Bildnisse des Bischofs Johann Gottfried von
Bamberg.
1140. Unbekannter Goldschmied, welcher gegen Ende des 15. Jahr-
7 - y hunderts in Italien gelebt zu haben scheint. Die gegebenen
L Buchstaben findet man auf einem runden Niello in Silber,
1' welches eine weibliche Heilige zwischen St. Anton von
Padua und St. Lorenz vorstellt. Die laliguren stehen, und über der
mittleren liest man: FIDES. TUA. TE. SALVAM. FECIT. Zu den
Seiten der äusseren Figuren stehen die Buchstaben LI, welche wohl
den Verfertiger andeuten. Durchmesser l Z. 101,3 L. W. Y. Ottley
gibt in der Collect-ion of Fac-similes of scarce und curious prints
London 1828, eine Nachbildung dieser Composition.
1141. Unbekannter Goldschmied, welcher gegen Ende des m. Jahr-
L I hunderte thatig war. Duchesne (Essai sur les Nielles p. 161)
beschreibt ein niellirtes Blatt von 2 Z. 6 L. Höhe und i Z,
10 L. Breite, welches in zwölf Runden von 7 L. Durchmesser das
Leben Jesu vorstellt. Zwischen den beiden unteren Reihen von drei
Runden stehen die Buchstaben LI, welche Duchesnc nicht in Facsi-
mile gibt, so dass wir nicht wissen, ob es sich allenfalls von dem
vorhergehenden Meister handelt.
1) Die Verkündigung des Engels, Maria kniet rechts.
2) Die Heimsuchung der Elisabeth. Zwei Figuren, Maria rechts.
3) Die Geburt Christi, in fünf Figuren. Maria und Joseph knieen
rechts und links vom Kinde.
4) Die Beschneidung Christi. Composition von sechs Figuren.
5) Die Flucht nach Aegypten. Maria sitzt mit dem Jesuskinde
auf dem Esel, welchen Joseph nach linhs am Zaume führt.
6) Die Darstellung im Tempel. Fünf Figuren, jene mit den Tau-
ben links.
7) Die Anbetung der Könige. Sechs Figuren, im Vorgrunde zwei
knieende Könige.
8) Jesus unter den Schriftgelehrten. Composition von neun Fi-
guren, darunter Jesus auf einem Throne.
9) Die Taufe Christi im Jordan. Vier Figuren, rechts ein Engel
und oben Gott Vater.
10) Christus bei den Jüngern in Emaus. Composition von sechs
Figuren.
11) Christus am Kreuze zwischen Maria und Johannes.
'12) Christus als Leidensmann in halber Figur aus dem Grabe
erstehend.
1142. Simon Mathurin Lantara, Landschaftsmaler, geb. zu Oney
L I et so im Canton Millyßeine-et-Oise)1729, gehört zu den
talentvollstexi Meistern seiner Zeit, benützte aber seine
schöpferische Kraft so wenig, dass er zuletzt in Armuth gerieth, und den
22. Dezember 1778 zu Paris im Spitale starb. Jedermann wollte Bilder
von ihm haben, seine Trägheit hinderte ihn aber an der Erfüllung der
Aufträge. Wer sich um die Biographie und das Verzeichniss der
Werke dieses Künstlers interessirt, befrage folgende Monographie;
Recherches historiques, biographiques et littäraires sur le Peintre
Lantara, avec la Liste de ses Ouvrages, son Portrait et une lettre
upologetique de M. Couder Peintre d'histoire Pur Emil Bellier
de (a Clmpigngri Paris {(1527 B, Still] BlldlllSS llzllle A. Watteau