1131.
369
schaftliehe Theil ist mit spielender Nadel behandelt und sehr zierlich,
im Uebrigen aber verfuhr er weniger leicht und ist auch nicht von
Trockenheit frei. Die ersten Abdrücke sind jene mit dem Namen des
Künstlers und dem Privilegium, bevor die Schrift im Rande einge-
stochen ist. Die Initialen kommen nur auf wenig Blättern landschaft-
lichen Inhalts vor. Robert-Duniesnil beschreibt im Peintre-graveur
frangais I. p. 77 E. 35 Radirungen, ist aber in der Angabe der Abdrücke
nicht immer im Reinen, und daher geben wir einige Zusätze hinsichtlich
der Folge der Abdrücke. Die Landschaften mit den Cursiven sind
ebenfalls beigefügt.
1) [Bn D. No. 5.] Die hl. Familie von vielen Eggeln umgeben, mit
landschaftlichem Grunde. H. I0 Z. 9 L. Br. 15 10 L.
Wir geben hier eine andere Abdrucksbestimmung, da Robert-
Dumesnil den ersten Abdruck nicht kannte.
I. Unten links im Bilde steht: L. de la Hire in e Sculp.
II. Mit der Schrift: L. de la Hyre in et Sculp. Cum prz". Begis 164-0.
III. Ausser der ersten Bezeichnung unten links im Rande: L. de la
HYHE inuenl et fecit an 1640, und rechts: F. LANGLOIS
alias CIARTBES ewcudit Pariszjs Cum Pr-iuil liegt's Chri-
stianis. Dieser Rand ist 2 Linien hoch.
Daran schliesst sich wohl der von Robert-Dumesnil bestimmte
erste Druck:
IV. An der Terrasse unten rechts: L. De La Hyre in, et sculp,
Cum, pri liegt's 1640. Im Rande links dieselbe Inschrift
wiederholt, und rechts: F. LANGLOIS alias CIABTBES ew-
cudit Pariszjis. Cum. Priuil. liegt's Christianis. Der genannte
Schriftsteller bestimmt eine Höhe von 11 Z. mit 3 Linien Rand,
und eine Breite von 14 Z. 11 L.
V. Mit der Adresse von Mariette statt jener des Langlois von
Chartres.
Die gegenseitige Copie dieses Blattes, in welcher Maria links
sitzt, ist ohne Namen des Stechers.
2) [R. D. No. 9.] Die hl. Jungfrau mit gefalteten Händen auf
einem Steine sitzend, während Johannes dem rechts stehenden Jesus-
knahen den Fuss küsst. Im Grunde rechts weilt Joseph mit dem Esel.
H. 6 Z. 6 L. mit 4 L. Rand. Br. I0 Z.
Robert-Dumesnil keimt nur die zweiten Abdrücke.
I. Links unten an der Terrasse: L. De La Hyre in. et sculp. 1640.
II. Mit dem Worte Cum nach der Jahrzahl. Im Rande: [Von sum
dignus dyc. Herman mm Weyeva exc-ud. cum Priuilegio Regis.
3) [R. D. No. 3.] Die Ruhe der hl. Familie auf der Flucht.
Maria stillt vor einem gressen Banme das Kind, und Joseph ruht auf
einem Steine. H. 3 Z. 5 L. Br. 5 Z. 8 L.
Robert-Dumesnil nimmt den zweiten Druck für den ersten.
I. Am Steine des hl. Joseph: L. De La Hyre in. et sculjr- Cum.
p. Regis.
II. Dazu in Mitte des Randes: de Pimprimerie 11' Herman Weyen.
III. Die Adresse im Rande ausgeklopft.
4) [R. D. No. 4.] Die hl. Familie, Maria rechts sitzend, lehnt
sich an die Reste eines mit einem Basrelief gezierten Unterbaues, und
das vor ihr stehende Jesuskind setzt den Fuss auf den Kopf einer
monströsen Schlange. H. 11 Z. mit 3 L. Rand, Br. 15 Z. 1 L.
Robert-Dumesnil ist in der Angabe der Abdrücke nicht genau.
llonogrammisten Bd. IV. 24.